SwissSign setzt für SwissID auf ETH-Spin-off
SwissSign hat für die SwissID eine Kooperation mit dem Schweizer Start-up PXL Vision angekündigt. SwissID-Nutzer können neu zudem die Mobile ID einsetzen, um sich auf Onlineportalen einzuloggen.

SwissID-Nutzer können neu die Zwei-Faktor-Authentifizierung der Mobile ID verwenden. SwissSign kooperiert dafür mit Swisscom, wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt. Mehr dazu können Sie hier lesen. Die Mobile-ID-Funktion lasse sich im persönlichen SwissID-Online-Kundenportal kostenlos in wenigen Schritten aktivieren.
SwissSign hat sich zudem entschieden, für den Identifikationsprozess der SwissID auf die Digital-Alter-Ego-Technologie des ETH-Start-ups PXL Vision zu setzen. Die digitale Identitätsprüfung für die SwissID soll im Laufe des zweiten Quartals 2019 kommen, heisst es.
Nutzer der SwissID sollen künftig mit dem Smartphone ein Ausweisdokument scannen und ein Video von ihrem Gesicht aufnehmen können. PXL Vision könne die Authentizität in Echtheit prüfen und unterstütze Ausweisdokumentee aus über 180 Ländern.
"Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Technologie dazu beitragen, dass sich Schweizer Unternehmen in einem zunehmend digitalen Geschäftsumfeld agil und effizient bewegen können", zitiert PXL Vision seinen CEO Michael Born in der Mitteilung.

Betrüger locken mit vermeintlichen Kryptorückzahlungen

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

BLKB korrigiert Wert der Digitalbank Radicant drastisch nach unten

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Nutanix .NEXT on Tour stoppt in Zürich und Lausanne

HSLU lanciert Bachelor in Business IT & Digital Transformation

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?
