Die SBB gewannen 2018 zusammen mit Unic und Inside Solutions (One Inside) mit "SBB.ch Relaunch" den Titel Master of Swiss Web. Im Podium zeigt das Unternehmen, wie es bei der Suche nach einem Webdienstleister vorgeht.
Wie gehen Sie vor, wenn Sie einen Dienstleister für ein Webprojekt suchen?
Raffael Hirt: Für die SBB gilt in solchen Fällen das öffentliche Beschaffungsrecht. Je nach Projektsumme ist eine freie Vergabe, ein Einladungsverfahren oder eine öffentliche Ausschreibung möglich beziehungsweise nötig.
Was sind die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Webdienstleisters?
Dies variiert von Projekt zu Projekt. Grundsätzlich sind uns folgende Punkte wichtig:
Nachweis von Innovationskraft sowie der geforderten Fähigkeiten und Kompetenzen mittels relevanter Referenzen
Nachweis einer guten Zusammenarbeit zwischen den SBB und dem Dienstleister im agilen Umfeld
"Passende" Unternehmensstruktur für eine nachhaltige, mittelfristige Zusammenarbeit
Wirtschaftlichkeit
Wie ist die Wechselwirkung zwischen Projektspezifikation und der Evaluation des Dienstleisters?
Auch hier wirkt das öffentliche Beschaffungsrecht. Was wir beeinflussen können, ist die Zielsetzung inklusive Definition der Messgrössen vor der Ausschreibung. Um diese Projektanforderungen möglichst gut zu erstellen, nutzen wir unser Netzwerk sowie Benchmarking-Anlässe wie die Best of Swiss Web Awards.
Wie stellen Sie sicher, dass die Evaluation erfolgreich abläuft?
Auch hier sind die Anforderungen der Ausschreibung das A und O. Um deren Erfüllung anschliessend zu evaluieren, braucht die SBB genügend Inhouse-Kompetenzen. Während der Evaluations- und Auswahlphase gehen wir iterativ vor. Die Mitbieter legen hierfür Proofs-of-Concepts vor, um zu belegen, dass sie die Anforderungen erfüllen können.
Wie gehen Sie damit um, dass heute mehrere Dienstleister zusammenarbeiten?
Diesbezüglich ist die SBB offen. Zentral (sowie rechtlich vorgeschrieben) ist, dass der oder die ausgewählte(n) Dienstleister die Anforderungen der Ausschreibung am besten erfüllen. Bei einer Zusammenarbeit mit mehreren Externen setzen wir Anreize, die deren Zusammenarbeit fördern und Optimierung zugunsten eines Dienstleiters und zuungunsten des anderen pönalisieren.

Update: Bundesrat will bis zu 750 Millionen Franken in schnelles Internet stecken

IT-Strategie der multiplen Optionen

Bei Acer spriessen die nachhaltigen Produkte

ZSC/GCK Lions stärken mit Cybersecurity-Leader Trend Micro ihre Abwehr

Hammy futtert bevorzugt Haselnüsschen

Latenz: Der Wert, der die Industrie 4.0 antreibt

Sicherheit und Effizienz im Zeitalter der Cloud: Secure Access Service Edge

Samsung lanciert neues Smartphone für die Nacht

Partizipation als Schlüssel zum Erfolg bei IT-Projekten
