Numbrs auf den Spuren von Getyourguide
Das Zürcher Fintech-Start-up Numbrs hat eine Finanzierungsrunde über 40 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Die Summe des eingeworbenen Kapitals steigt damit auf 200 Millionen Dollar, die Bewertung auf über 1 Milliarde Dollar.

Die Banking-App von Numbrs dient als Knotenpunkt für unterschiedliche Konten und Bankgeschäfte. Nutzer können ihre Bankgeschäfte unkompliziert abwickeln und haben jederzeit den Überblick über ihre finanzielle Situation.
Derzeit arbeitet Numbrs eigenen Angaben zufolge mit über 30 Banken und Versicherungen zusammen. Ende Juni waren knapp 1,7 Millionen Konten an die App angeschlossen. Zum Jahreswechsel sollen es 2 Millionen sein. Insgesamt liegen auf diesen Konten mehr als 10 Millionen Euro.
Jetzt hat das 2013 von Martin Saidler gegründete Unternehmen weitere 40 Millionen Franken für die Expansion in Europa ‒ namentlich Grossbritannien ‒ eingesammelt. Das Geld kommt von alten und neuen Investoren. Aktuell sind rund 50 Familien und Privatinvestoren bei Numbrs engagiert, darunter Josef Ackermann, der ehemalige Chef von Credit Suisse und Deutsche Bank, Marius Nacht, der Mitgründer der israelischen Firma Checkpoint. Unter den Geldgebern findet sich zudem auch der Sovereign Wealth Fund of Dubai.
Beim Einsammeln der neuen Gelder sei eine Bewertung "von signifikant über 1 Milliarde Euro zugrunde gelegt worden", erklärte Saidler in einem Interview mit dem Newsdienst Bloomberg. Damit ist Numbrs nun nach Getyourguide das zweite Schweizer Start-up, das in diesem Jahr mit über einer Milliarde Franken bewertet wurde.
.

SmartIT erweitert Geschäftsleitung

Proton verklagt Apple in den USA

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Bug Bounty Switzerland ernennt Director of Delivery & Customer Success

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

Genf finanziert ein KI-Tool zur personalisierten Patientenüberwachung

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen
