So will Digital Liechtenstein Unternehmen für Cybersicherheit fit machen
Digital Liechtenstein will Unternehmen im Fürstentum für Cybersicherheit sensibilisieren. Auf einer Website bieten sie einen Selbsttest, Infomaterial und Vernetzungsmöglichkeiten an. Mit einer Studie und Workshops wird das Thema weiter vertieft.

Die Standortinitiative "Digital Liechtenstein" lanciert eine Kampagne, um das Bewusstsein für Cybersicherheit zu schärfen und Unternehmen konkrete Unterstützung zu bieten. Cyberangriffe gehörten zu den grössten Herausforderungen für Liechtensteiner Unternehmen, begründet das Komitee den Fokus. Entsprechend geniesse auch das Thema Cybersicherheit bei Digital Liechtenstein höchste Priorität.
Website, Forschung, Workshops
Ausgangspunkt der Kampagne ist die Website cybercheck.li. Dort können Unternehmen etwa einen Selbsttest ausfüllen: Sie beantworten 30 Fragen und erhalten dann eine Einschätzung ihres Schutzes vor Cyberangriffen. Zudem stehen diverse Fachartikel zum Thema Cybersicherheit bereit. Des Weiteren können sich Unternehmen mit Partnern und Fachstellen vernetzen.
In einer Studie will die Universität Liechtenstein ausserdem Perspektiven und Handlungsempfehlungen für den Bereich Cybersicherheit im Fürstentum erarbeiten. Dafür laufen derzeit Umfragen unter lokalen Unternehmen. Eine erste Auswertung wird im Frühling 2020 erwartet, heisst es in der Mitteilung weiter.
Das Thema Cybersicherheit bleibt auch längerfristig im Fokus. Man wolle "verschiedene Plattformen und Workshops organisieren, um das Bewusstsein für Cybersicherheit zu stärken", schreibt Digital Liechtenstein. Der erste Workshop findet im Februar 2020 bei Microsoft Schweiz in Wallisellen statt.
Die Kampagne zu Cybersicherheit ist das erste Projekt der Standortinitiative Digital Liechtenstein zur Umsetzung der "Digitalen Roadmap", die sie im Mai 2019 präsentierte. Hier lesen Sie, welche weiteren Themen auf dem Strategiepapier stehen.

Wenn die Steuereintreiber vor der Tür stehen

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Digital Realty erhält "Gold+"-Zertifizierung der SDEA

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Betrüger ködern Apple-User mit vermeintlicher Bumble-Rückerstattung

ZHAW ernennt Leiterin der Kompetenzgruppe "Smart Building Management"

Cisco meldet Radius-Sicherheitslücke

Spar baut Bitcoin-Bezahlmöglichkeit aus

Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung
