Weltweite IT-Ausgaben steigen wieder
Die globalen IT-Ausgaben steigen dieses Jahr voraussichtlich auf 3,9 Billionen US-Dollar an. Besonders stark dürfte der Softwaremarkt wachsen. Die 4-Billionen-Dollar-Grenze wird wohl 2021 überschritten.

Die weltweiten IT-Ausgaben nehmen 2020 wieder zu, wie Marktanalyst Gartner prognostiziert. Nachdem das Unternehmen für das vergangene Jahr noch ein Wachstum von lediglich 0,4 Prozent errechnet hatte, kündet es für 2020 eine Steigerung von 3,4 Prozent, oder auf 3,9 Billionen US-Dollar, an. 2021 dürfte die 4-Billionen-Dollar-Grenze überschritten werden.
2019 hätten politische Unsicherheiten die Weltwirtschaft näher an eine Rezession herangetrieben, schreibt Gartner in der Mitteilung weiter. Diese sei dann aber nicht eingetreten, und sie sei auch für 2020 und darüber hinaus nicht das wahrscheinlichste Szenario. "Mit dem Rückgang der globalen Unsicherheiten erhöhen Unternehmen ihre IT-Investitionen, da sie ein Umsatzwachstum erwarten", lässt sich Analyst John-David Lovelock zitieren. Allerdings passten sie ihr Ausgabeverhalten auch ständig den neuen Gegebenheiten an.
Software legt zu, Hardware kaum
Das grösste Wachstum erwartet Gartner im Software-Bereich. Die Ausgaben dürften 2020 um 10,5 Prozent ansteigen. Markttreiber sei Unternehmenssoftware und der Einsatz von Software-as-a-Service. Auch Software, die nicht aus der Cloud komme, dürfte zulegen, wenn auch mit geringerer Geschwindigkeit, heisst es in der Mitteilung weiter.
Mit einem Wachstum von lediglich 0,8 Prozent steht der Hardwaremarkt am Schluss der Tabelle. Der starke US-Dollar habe eine dämpfende Wirkung auf die Ausgaben für Geräte, kommentiert der Analyst die Prognose. In Grossbritannien rechnet der Marktforscher gar mit einem Rückgang der Ausgaben für PCs, Drucker, Server und externe Speichersysteme um 3 Prozent.
Eine Zunahme hat Gartner in den Verkaufszahlen von PCs festgestellt. Schuld daran ist ein populäres, aber in die Jahre gekommenes Betriebssystem, wie Sie hier lesen.

Gefahren und Risiken im Netz - mit diesen Tipps geht nichts schief

xAI präsentiert Grok 4

Die Google Summer Academy startet in die sechste Runde

Avanade zügelt ins Zürcher Stadtzentrum

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Signal-Präsidentin warnt vor Bedrohungen durch KI-Agenten

Helsana übernimmt die Softwareanbieterin Adcubum

Hugging Face lanciert Open-Source-Roboter für KI-Experimente

iNovitas digitalisiert Strassenraum im Bezirk Horgen
