Das hat sich bei den Masterkandidaten der letzten Best of Swiss Apps getan
"Via Strassenabgaben", "Landesmuseum" und "Listory" haben es letztes Jahr auf die Liste der Masterkandidaten für Best of Swiss Apps geschafft. Im Podcast verraten TI&M, Dreipol und Bitforge, wie es seither mit den Apps weiterging und warum sich ein Best of Swiss Apps Award für eine Agentur lohnt.

Die nächste Gala der Best of Swiss Apps steht kurz bevor. Noch bis zum 16. November dürfen sich die Leser und Leserinnen des Netztickers an der Masterwahl beteiligen. Haben Sie schon abgestimmt?
Letztes Jahr holte sich die App "Via Strassenabgaben" der Schweizerischen Zollverwaltung, entwickelt von TI&M, den begehrten Titel. Was bedeutet ein Best of Swiss Apps Award für den Auftragnehmer? Kurbelt die Auszeichnung das Geschäft an? Und was ist aus den Masterkandidaten des letzten Jahres geworden?
IM Podcast hören Sie von drei App-Entwicklern, die letztes Jahr alle auch am Swico Winner Talk aufgetreten sind.
Sie hören:
David Bach, Head of Mobile Bern von TI&M
Robin Waibel, Geschäftsführer von Bitforge und
Nino Cometti, Gründungsmitglied und Geschäftsführer von Dreipol.
In unserem Podcast vom letzten Jahr können Sie weitere Momente der Gala-Night 2019 nachhören.

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera
