Sharp NEC lanciert Displays für Signage-Anfänger und Profis
Das Joint Venture von Sharp und NEC, Sharp NEC Display Solutions, hat drei neue Produktserien herausgebracht. Die Displays des Message Line-up bieten Bildschirme für Signage-Anfänger mit kleinem Budgets, aber auch für Profis, die individuell kalibrieren möchten.

Sharp NEC Display Solutions hat eine neue Generation an Large Format Displays veröffentlicht. Das Message Line-up besteht aus den Serien Message Essential (ME), Message Mainstream (M) und Message Advanced (MA). Erstere ist laut Hersteller vor allem für Einsteiger mit kleinerem Budget geeignet. Als Anwendungsbeispiele nennt Sharp NEC den Einzelhandel, Museen oder KMUs. Die Displays der ME-Serie lassen sich im Hoch- oder Querformat montieren und halten bis zu 18 Stunden Betrieb am Stück aus. Die Displays sind mit einem integrierten USB-Mediaplayer ausgestattet. Damit könnten Kunden Inhalte unkompliziert wiedergeben und die Wiedergabeoptionen nach eigenen Gusto erweitern.
Die M-Serie richtet sich an "Anwender, die Unternehmensbotschaften auf professionelle Weise vermitteln wollen". Laut Sharp NEC wurden diese Displays speziell für den Dauerbetrieb entwickelt, sind leistungsstark und eignen sich für den Einsatz in Besprechungsräumen, für Signage-Anwendungen in Freizeiteinrichtungen sowie im anspruchsvollen Einzelhandel und im Hochschulbereich. Um Inhalte mit der M-Serie wiederzugeben, sind der NEC-Mediaplayer oder das Intel Smart Display Module erhältlich.
Bei der MA-Serie handelt es sich um High-End-Displays, die sich individuell kalibrieren lassen. Wie der Hersteller schreibt, haben MA-Bildschirme ein integriertes SDM-Modul. Zudem verfügen sie über einen Audioverstärker, einen Multi-Bild-Modus und viele Anschlussmöglichkeiten - darunter ein Videoausgang.
Vergangenes Jahr gründeten Sharp und NEC Display Solutions das Joint Venture Sharp NEC Display Solutions. Die Zusammenlegung soll einen grösseren Mehrwert für Kunden und Partner bieten. Lesen Sie hier mehr dazu.

Semas IT lanciert Flatrate-Modell für IT-Services

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Cyberkriminelle nutzen Lücke in Adobe Experience Manager Forms aus

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Jetzt lanciert auch OpenAI einen KI-Webbrowser

Samsung stellt sein grösstes LCD-Display vor

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE
