Sharp NEC lanciert Displays für Signage-Anfänger und Profis
Das Joint Venture von Sharp und NEC, Sharp NEC Display Solutions, hat drei neue Produktserien herausgebracht. Die Displays des Message Line-up bieten Bildschirme für Signage-Anfänger mit kleinem Budgets, aber auch für Profis, die individuell kalibrieren möchten.

Sharp NEC Display Solutions hat eine neue Generation an Large Format Displays veröffentlicht. Das Message Line-up besteht aus den Serien Message Essential (ME), Message Mainstream (M) und Message Advanced (MA). Erstere ist laut Hersteller vor allem für Einsteiger mit kleinerem Budget geeignet. Als Anwendungsbeispiele nennt Sharp NEC den Einzelhandel, Museen oder KMUs. Die Displays der ME-Serie lassen sich im Hoch- oder Querformat montieren und halten bis zu 18 Stunden Betrieb am Stück aus. Die Displays sind mit einem integrierten USB-Mediaplayer ausgestattet. Damit könnten Kunden Inhalte unkompliziert wiedergeben und die Wiedergabeoptionen nach eigenen Gusto erweitern.
Die M-Serie richtet sich an "Anwender, die Unternehmensbotschaften auf professionelle Weise vermitteln wollen". Laut Sharp NEC wurden diese Displays speziell für den Dauerbetrieb entwickelt, sind leistungsstark und eignen sich für den Einsatz in Besprechungsräumen, für Signage-Anwendungen in Freizeiteinrichtungen sowie im anspruchsvollen Einzelhandel und im Hochschulbereich. Um Inhalte mit der M-Serie wiederzugeben, sind der NEC-Mediaplayer oder das Intel Smart Display Module erhältlich.
Bei der MA-Serie handelt es sich um High-End-Displays, die sich individuell kalibrieren lassen. Wie der Hersteller schreibt, haben MA-Bildschirme ein integriertes SDM-Modul. Zudem verfügen sie über einen Audioverstärker, einen Multi-Bild-Modus und viele Anschlussmöglichkeiten - darunter ein Videoausgang.
Vergangenes Jahr gründeten Sharp und NEC Display Solutions das Joint Venture Sharp NEC Display Solutions. Die Zusammenlegung soll einen grösseren Mehrwert für Kunden und Partner bieten. Lesen Sie hier mehr dazu.

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein
