Tobias Angehrn, Mitgründer und Geschäftsführer, Tresio
Tobias Angehrn ist Mitgründer und Geschäftsführer der KMU-Finanzplanungs-Software Tresio. Er ist passionierter Skitouren-Gänger und Mountainbiker. Er lebt und arbeitet mit seiner Freundin in Zürich.

Was war das bisher schönste Erlebnis Ihrer Karriere?
Die Gründung meines eigenen Unternehmens – obwohl dann wenige Wochen später der Lockdown kam.
Was imponiert Ihnen?
Menschen, die trotz widrigster Umstände nie aufgeben und das Beste aus ihrer Situation machen.
Warum kommen Sie morgens ins Büro?
Ich liebe den intensiven Austausch mit den Kundinnen und Kunden und dem Team.
Wofür würden Sie Ihr letztes Hemd hergeben?
Irgendwo rauszukommen in die Natur.
Was ist in der IT das Allerschlimmste?
Klassisch Business tendiere ich dazu, die «kleine Anpassung» regelmässig zu unterschätzen.
Wer ist Ihr Lieblingsautor?
Yuval Noah Harari.
Wenn Sie mit jemandem tauschen könnten, wer wäre das?
Mit Robby Naish – als Ex-Profisportler mit eigenem Surflabel, wohnhaft auf Hawaii, hat er vieles richtig gemacht. Bezweifle jedoch, dass er mit mir tauscht.
Gibt es ein Land, das Sie noch bereisen möchten?
China. Ich würde mir aber gerne mindestens vier Wochen dafür Zeit nehmen und möglichst mit einem Local reisen.
Mit welcher berühmten Persönlichkeit würden Sie gerne mal ein Bier trinken?
Mit Yvon Chouinard, dem Gründer von Patagonia.
Was essen oder kochen Sie gerne?
Irgendetwas Freestyle-Zubereitetes, mit möglichst viel Gemüse aus dem eigenen Garten.
Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Natürlich immer noch bei Tresio – mit stark gewachsenem Team und Kunden in ganz Europa.
Welchen IT-Gadget-Kauf bereuen Sie?
Ich gebe tendenziell wenig Geld für Gadgets aus – mein Smartphone etwa ist über dreijährig.

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich
