Winemaker weiss genau, welchen Wein du magst
Die Schweizer Weinplattform Winemaker empfiehlt ihren Kunden Weine künftig mithilfe künstlicher Intelligenz. Dazu muss der neugierige Weinliebhaber lediglich zehn Fragen beantworten. Der Empfehlungsalgorithmus kommt vom US-Amerikanischen Start-up Tastry.

Mit einer neuen Funktion will der Online-Weinhändler Winemaker seine Kundschaft ermutigen, Neues auszuprobieren. Wer das Portal besucht, dem hilft neu der "Wine Matcher", einen Wein zu finden, den man auch wirklich mag. Die Funktion ermittelt mithilfe künstlicher Intelligenz, welches Getränk zu den Vorlieben des Kunden oder der Kundin passt.
Hinter der Funktion steckt ein Algorithmus namens "TastryAI", entwickelt vom US-amerikanischen Start-up Tastry. Das kalifornische Unternehmen habe aufwändige Laborverfahren entwickelt, die bei jedem analysierten Wein die exakte chemische Zusammensetzung ermitteln. Der Algorithmus untersuche über eine Million chemische Datenpunkte pro Wein, um relevante Verbindungen zu den persönlichen Geschmackspräferenzen eines Käufers herzustellen, schreibt Winemaker in einer Mitteilung. Gut 50 Schweizer Rot- und Weissweine seien bereits für den Algorithmus analysiert worden.
Der "Wine Matcher" fragt nach dem Geschmack der Kundschaft. (Source: Screenschot https://winemaker.com/ch-de/winematcher)
Die Kundschaft wiederum müsse dagegen nur zehn einfache Fragen beantworten, etwa ob man den Geruch von Pilzen, frischer Erde oder schwarzem Pfeffer mehr oder weniger mag. Daraus bestimmt der "Wine Matcher" wiederum die passenden Weinsorten. Hat der Kunde oder die Kundin die gelieferten Getränke gekostet, kann er oder sie wiederum mit einem Online-Feedback den personalisierten Algorithmus weiter trainieren, sodass der noch präzisere Vorschläge anbieten kann.

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle
