Netapp übernimmt Cloudcheckr
Cloudchekr gehört nun Netapp. Durch die Akquisition will Netapp das Finops-Angebot von "Spot by Netapp" erweitern.

Netapp hat die Übernahme von Cloudcheckr bekanntgegeben. Die Cloud-Optimierungsplattform bietet laut Netapp Transparenz, soll Kosten senken, Sicherheit und Compliance gewährleisten sowie Cloud-Ressourcen optimieren.
Die Akquisition soll das Finops-Angebot von "Spot by Netapp" erweitern. Kunden erhalten laut Netapp so einen besseren Einblick in ihre Cloud-Ressourcen und können diese verbessern. Cloudchekr ergänze ausserdem das Desktop-as-a-Service- Angebot "Spot by Netapp" mit weiteren Cloudops-Services.
"Das Kostenmanagement bei gleichzeitiger Beschleunigung von Cloud-Applikationen ist eine grosse Herausforderung für Unternehmen, die den ROI ihrer Investitionen in die Cloud maximieren und gleichzeitig mit Cloud-Geschwindigkeit arbeiten möchten", erklärt Anthony Lye, Executive Vice President und General Manager des Business Unit Public Cloud Services bei Netapp. "Mit der Übernahme von Cloudcheckr erweitern wir unsere Cloudops-Plattform um Cloud-Billing-Analysen, Funktionen des Kostenmanagements, Cloud-Compliance und -Sicherheit. So können Unternehmen ihre Infrastruktur und Business-Applikationen schneller anwenden und gleichzeitig ihre Kapital- und Betriebskosten senken. Dies ist ein entscheidender Schritt nach vorne in unserer Finops-Strategie und verstärkt unsere allgemeine Cloudops-Positionierung. Einfach ausgedrückt: Netapp ermöglicht es seinen Kunden, mehr Cloud bei geringeren Kosten zu erhalten."
Über finanzielle Details der Transaktionen wurden keine Angaben gemacht.
Erst vor Kurzem hat Netapp das Angebot "Spot PC" lanciert. Die Lösung läuft in Zusammenarbeit mit Microsoft und wird als Ergänzung zu Windows 365 präsentiert. Hier können Sie mehr darüber lesen.

Am 30. April erscheint die neue Netzwoche

Quickline steigert Umsatz auf 248 Millionen Franken

So geht Zeitsparen mit KI

Krebsbekämpfung in der Cloud

Gangnam Style im Mittelalterstil

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Logitech steigert Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten
