Swiss Re und Baidu arbeiten an Versicherungen für autonome Fahrzeuge
Swiss Re geht eine Partnerschaft mit dem chinesischen Tech-Giganten Baidu ein. Die Schweizer Rückversicherungsgesellschaft will mit Baidu die Risiken des autonomen Fahrens quantifizieren, um Versicherungsprodukte an die Mobilität der Zukunft anzupassen.

Die Rückversicherungsgesellschaft Swiss Re gibt eine Zusammenarbeit mit dem chinesischen Tech-Giganten Baidu im Bereich der autonomen Fahrzeuge bekannt. Die Partnerschaft zielt insbesondere auf die Entwicklung neuer Versicherungsprodukte ab, die auf diese Art des Transports und die Bedürfnisse von Technologieunternehmen zugeschnitten sind. Es geht darum, die Forschung im Bereich Risikomanagement und Versicherungsschutz für Computerplattformen für autonomes Fahren, intelligente Cockpits, Robotaxis (fahrerlose Taxis) und andere Produkte für automatisiertes Fahren voranzutreiben, wie Swiss Re mitteilt.
"Unsere Partnerschaft mit Baidu ist ein wichtiger Schritt in den Bemühungen von Swiss Re, sich Zugang zu neuen Risikopools zu verschaffen und die Schutzlücke mithilfe der Risikomanagement-Expertise und Innovationskraft von Swiss Re zu schliessen", sagt Russell Higginbotham, CEO Reinsurance Asia & Regional President Asia bei Swiss Re.
"Mit unserem Partner Baidu analysieren wir, wie automatisierte Autos ihre Umgebung wahrnehmen und wie sie diese Informationen verarbeiten und darauf reagieren. Unser Ziel ist es, zu verstehen, wie sich diese Fahrzeuge anders verhalten als von Menschen gesteuerte Fahrzeuge, und diese Unterschiede zu quantifizieren", erklärt Andrea Keller, Leiterin für Automobil- und Mobilitätslösungen bei Swiss Re, ihrerseits.
In China haben Swiss Re und Baidu bereits eine Versicherung für einen automatisierten Valet-Parking-Dienst eingeführt.
Bei der diesjährigen Ausgabe des Asut-Kolloquium in Bern stand das Mobilitätssystem in der Schweiz im Fokus. Expertinnen und Experten verdeutlichen, dass sich die Anforderungen an die Mobilität verändern. Dabei wird immer mehr geteilt und kombiniert. Den ganzen Artikel finden Sie hier.

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Green gründet Niederlassung in Deutschland

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH
