Fust wechselt auf SAP
Coop-Tochter Fust hat ihr selbstentwickeltes ERP-System beerdigt und durch eine SAP-Lösung ersetzt. Der Zuger SAP-Berater Retailsolutions setzte den Auftrag um.

Der Elektrofachhändler Fust hat seine selbstgemachte ERP-Software inklusive Umsysteme stillgelegt. Stattdessen setzt die Coop-Tochter auf SAP. Man habe eine einheitliche Systemlandschaft rund um SAP Retail implementiert, heisst es in einer Mitteilung. Der Auftrag für die Umsetzung ging an den Zuger SAP-Berater Retailsolutions.
"Die Implementierung von SAP stellte sich als grosses und komplexes Projekt heraus", sagt Severino Giancola, Programm Manager und Leiter Prozess-Management bei Fust. Die Umstellung bringe jedoch Vorteile in der Prozessoptimierung. Zudem verspricht sich der Elektrofachhändler vom neuen ERP-System auch eine bessere Kundenzufriedenheit.
Das frühere ERP-System sei komplex gewesen, teilt Retailsolutions mit. Die Rede ist von über 200 Schnittstellen und vielen Applikationen, die über das Handelsgeschäft hinausgehen. Mit SAP Retail habe man nun eine Lösung, in der sämtliche Handels- und Serviceprozesse abgebildet und auch weitere Systeme miteinander verknüpft würden. Zu diesem Zweck wurden im neuen ERP-System laut Mitteilung weitere SAP-Applikationen integriert, darunter SAP CAR, SAP BW, SAP CRM, SAP HR und weitere Nicht-SAP-Systeme.
SAP will seine Kundinnen und Kunden schon seit längerem dazu bewegen, in die Cloud zu wechseln respektive in das neue Flaggschiffprodukt S/4 Hana zu investieren. Doch der Umstieg auf S/4 Hana kommt nur schleppend voran – die Deadline wurde zuletzt von 2025 auf 2027 (in Ausnahmen 2030) verlängert.

Galaxus eröffnet Logistikzentrum im Dreiländereck

Cyberkriminelle verleiten Personen zum Betrug - und kassieren selbst ab

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Vom Pilotprojekt zur alltäglichen Hilfe – wie KI Verwaltungen wirklich entlastet

Swiss IT Professional ernennt neue Geschäftsleitung

Wie KI ein Umdenken bei der Erstellung von Cyberstrategien erzwingt

Digitale Souveränität wahrt Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln
