Credit Suisse trennt sich von 4000 externen Informatikern
Die Credit Suisse will die Ausgaben für externe Spezialisten bis 2023 um 30 Prozent kürzen. Dadurch sollen rund 4000 Informatiker ihre Verträge verlieren.

Die Credit Suisse hat kürzlich die Modalitäten ihres Umstrukturierungsplans präzisiert. Die Grossbank plant, bis 2025 9000 Stellen abzubauen (die Gesamtzahl der Mitarbeitenden beträgt derzeit 52'000 Vollzeitäquivalente). Parallel dazu sind auch Tausende von Mitarbeitern und externen Beratern betroffen, die keinen Sozialplan erhalten werden, wie das Fachmagazin Inside Paradeplatz berichtet.
Die von der Credit Suisse veröffentlichten Details des Umstrukturierungsplans zeigen, dass die Ausgaben für Berater bis 2023 um 50 Prozent und für Auftragnehmer um 30 Prozent gesenkt werden sollen. Ein grosser Teil davon sind IT-Spezialisten. In einer Präsentation für Investoren im vergangenen Juni hiess es, dass die Bank 13.300 externe IT-Spezialisten beschäftigt. Wenn 30 Prozent von ihnen ihre Beziehung zur Bank beenden, entspricht dies etwa 4000 Vertragspartnern.
Per 1. Januar bekommt die Credit Suisse auch einen neuen IT-Leiter. Mehr über den neuen Mann lesen Sie hier.

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH
