Master-Kandidat: E-Rara & E-Manuscripta: Digitalisieren alter Werke
Die Jury von Best of Swiss Web hat getagt und aus insgesamt 305 Einreichungen 10 Projekte ausgewählt. Diese sind nun im Rennen um den Titel Master of Swiss Web 2023. Jetzt entscheiden die Abonnentinnen und Abonnenten des Netztickers sowie die Teilnehmenden an der Award-Night, wer dieses Jahr den Titel holt.

Urteil der Jury
Mit E-Rara und E-Manuscripta hat die ETH-Bibliothek den Zugang zu alten Büchern und Schriften revolutioniert: Forschende wie auch interessierte Laien können mit der neuen Lösung ortsungebunden und rund um die Uhr auf die Bestände sämtlicher teilnehmender Bibliotheken der Schweiz zugreifen und diese digital downloaden und frei weiter verwenden. Die Scans aus zahlreichen Archiven sind vorbildlich erschlossen und mit international gebräuchlichen Metadaten angereichert. Das ist Open Access at its best!
Auftraggeber
ETH Zürich, ETH-Bibliothek
Auftragnehmer
Eyekon

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird
