Das sind die Gewinner des ZKB Pionierpreis Technopark
Das Zürcher Start-up Decentriq gewinnt den ZKB Pionierpreis Technopark und damit 100’000 Franken. Die Mitfinalistinnen Avelo und Stimit erhalten je 10'000 Franken. Der Publikumspreis geht an 4QT.
 
  Decentriq gewinnt den Pionierpreis Technopark der ZKB. Das Start-up aus Zürich erhält dafür ein Preisgeld von 100’000 Franken, wie die Kantonalbank mitteilt.
Das Start-up bietet eine SaaS-Plattform mit Datenschutztechnologien und KI-Lösungen an. Sie ermögliche es Unternehmen, gemeinsam an vertraulichen Daten zu arbeiten und aufschlussreiche Statistiken oder KI-Modelle zu erstellen, ohne die Rohdaten jemals teilen zu müssen.
"Die wertvollsten Daten in einem Unternehmen sind in der Regel auch die sensibelsten und unterliegen meist gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben", sagt Michelle Tschumi, Head Start-up Finance bei der ZKB, und ergänzt: "Wir als Pionierpreisjury sind überzeugt, dass Decentriq hier einen neuen Standard setzt, indem es mit KI-Tools echten Mehrwert aus geschützten Datenquellen generiert. Mit dem Aufbrechen von Datensilos werden neue wertstiftende Analysen massiv erleichtert, beziehungsweise überhaupt erst ermöglicht."
Die Mitfinalistinnen Avelo aus Schlieren und Stimit aus Biel erhalten jeweils 10'000 Franken. Der Publikumspreis ging an 4QT aus Zürich, dafür erhält das Unternehmen 2’500 Franken.
Die Bewerbungsfrist für den ZKB Pionierpreis Technopark 2025 läuft noch bis einschliesslich 23. September 2024.
2021 gewann Decentriq bereits den Start-up-Förderpreis des VBS. Mehr dazu können Sie hier lesen.
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
