Goldbach Audience erweitert Portfolio um Gaming
Goldbach Audience erschliesst die Welt der Videospiele. Die neue Werbelösung ermöglicht die Einbettung von Video- und Display-Anzeigen innerhalb von Videospielen und in gameaffinen Werbeumfeldern.

Die Vermarkterin für Online-Werbeinventar Goldbach Audience erschliesst nun auch die Welt der Videospiele und erweitert ihr Portfolio um eine Werbelösung speziell im Umfeld von Games. Damit können Werbetreibende mittels Video und Display Ads gezielt Personen im Gaming-Kontext erreichen, sei es die Zielgruppe der Gamer und Gamerinnen oder Personen, die gerne am Handy spielen.
Es stehen verschiedene Werbeformen zur Verfügung - von Contextual In-Game Advertising, bei denen Werbung innerhalb eines Videospiels platziert wird und sich nahtlos in die Spielumgebung einfügt, ohne das Spiel zu unterbrechen (z.B. Plakatstellen, Banderolen u.a.), Rewarded In-Game Video Advertising, wo Nutzerinnen und Nutzer für das Ansehen von Spots belohnt werden und Display und Video Ads in gameaffinen Umfeldern.
Kooperation mit Gaming-Anbietern
Die In-Game-Werbeausspielungen sollen ohne Beeinträchtigung des Spiels erfolgen, was die Akzeptanz steigert und so das Engagement bei den Spielenden fördern soll. Gemäss Statista spielen mehr als 65 Prozent der Schweizer Bevölkerung Video Games, durchschnittlich sechs Stunden pro Woche. Für die Gaming Ads kooperiert Goldbach Audience mit führenden Gaming-Anbietern wie Gadsme, Activision Blizzard (z.B. Candy Crush) u.a. Die Werbemittel werden auf Desktop und Mobile ausgespielt und sind auf dem klassischen Buchungsweg (IO) sowie programmatisch buchbar.

Graphax passt Führungsstruktur an und ernennt neue CEO

Amexio expandiert mit Abacus in Schweizer ERP-Markt

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Netzwerk für digitale Souveränität geht an den Start

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Achermann ICT-Services holt drei neue Fachkräfte an Bord

Nexplore ernennt neuen Verwaltungsratspräsidenten

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
