BACS schärft Phishing-Sinn von Jugendlichen
Jugendliche verbringen viel Zeit im Netz - und geraten damit vermehrt ins Visier von Betrügern. Anlässlich des diesjährigen European Cyber Security Month will das Bundesamt für Cybersicherheit das Bewusstsein für die Gefahren von Phishing schärfen und unterstützt eine Kampagne der Bildungsberaterin Netpathie.

Jugendliche verbringen einen grossen Teil ihres Alltags online. Dadurch steigen Risiken wie Phishing und Social Engineering, wie das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) mitteilt. Besonders heikel sei dabei das sogenannte "Oversharing" - das regelmässige Teilen privater Informationen. Angreifer hätten dadurch ein deutlich leichteres Spiel, glaubwürdige Köder zu platzieren. Schon wenige unbedachte Klicks können laut Bundesbehörde genügen, um den Zugriff auf wichtige Konten zu verlieren.
Dem will die Schweiz im Rahmen des diesjährigen European Cyber Security Month entgegenwirken, wie das BACS schreibt. Gemeinsam mit der Bildungsberaterin Netpathie hätten Jugendliche Phishing-Methoden analysiert, Inhalte ausgearbeitet und ein interaktives Quiz erstellt. Ziel sei es, spielerisch auf die Gefahren im Netz zu sensibilisieren.
Das Bundesamt rät zu folgenden Vorsichtsmassnahmen, um nicht in die Falle von Cyberkriminellen zu tappen:
- Keine Passwörter oder Zugangsdaten teilen
- So wenig Persönliches wie nötig preisgeben
- Regelmässig die Privatsphäre-Einstellungen auf Social Media prüfen
- Zeit nehmen und genau hinschauen
- Quellen immer überprüfen
Verdächtige Websites oder E-Mails sollten über "antiphishing.ch" oder das Meldeformular des BACS eingereicht werden. Zudem empfiehlt die Behörde, die eigene E-Mail-Adresse auf "Have I Been Pwned" zu prüfen - und Passwörter im Zweifelsfall umgehend zu ändern.
Vergangenes Jahr hat das BACS anlässlich des European Cyber Security Month Tipps für Jugendliche veröffentlicht, um Deepfakes zu erkennen. Lesen Sie hier mehr darüber.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Deutsches SAP-Beratungshaus expandiert in die Schweiz

Wenn Englisch sogar für Muttersprachler unerklärbar ist

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Diese strategischen Tech-Trends prägen die kommenden 5 Jahre

Anthropic bringt Claude Code ins Web

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

T wie (AI) TRiSM

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
