E-Government: Kantone wünschen vom Bund mehr Führung

Uhr | Aktualisiert
Der Bund soll seine Führungsrolle beim E-Government besser ausfüllen und klarere Richtlinien definieren. Dies fordert eine Reihe von Kantonen in einer Umfrage von Cambridge Technology Partners unter elf Deutschschweizer Kantonen. Neben den föderalistischen Strukturen der Schweiz sei auch die angespannte finanzielle Situation der öffentlichen Verwaltung ein Grund für die zögerliche Umsetzung von E-Government-Projekten. Die Untersuchung hält im weiteren fest, dass die Mehrheit der Kantone zwar über Strategien und Visionen im Hinblick auf E-Government verfügt, diese jedoch nur langsam umsetzen kann. Sie identifiziert diverse Erfolgsfaktoren für eine bessere Umsetzung von E-Government, darunter die rasche Umsetzung der E-Government-Strategie des Bundes, die Übernahme einer Führungsrolle durch den Bund bei der Umsetzung der E-Government-Strategie sowie die rasche Realisierung notwendiger rechtlicher Rahmenbedingungen.