E-Government: Kantone wünschen vom Bund mehr Führung
Der Bund soll seine Führungsrolle beim E-Government besser ausfüllen und klarere Richtlinien definieren. Dies fordert eine Reihe von Kantonen in einer Umfrage von Cambridge Technology Partners unter elf Deutschschweizer Kantonen. Neben den föderalistischen Strukturen der Schweiz sei auch die angespannte finanzielle Situation der öffentlichen Verwaltung ein Grund für die zögerliche Umsetzung von E-Government-Projekten. Die Untersuchung hält im weiteren fest, dass die Mehrheit der Kantone zwar über Strategien und Visionen im Hinblick auf E-Government verfügt, diese jedoch nur langsam umsetzen kann. Sie identifiziert diverse Erfolgsfaktoren für eine bessere Umsetzung von E-Government, darunter die rasche Umsetzung der E-Government-Strategie des Bundes, die Übernahme einer Führungsrolle durch den Bund bei der Umsetzung der E-Government-Strategie sowie die rasche Realisierung notwendiger rechtlicher Rahmenbedingungen.

Epic Systems
Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter
Uhr

Advertorial von Sophos Technology GmbH
Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage
Uhr

Amtsanmassung
Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

Dossier in Kooperation mit Axians IT Services
Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme
Uhr

Dossier in Kooperation mit Eset Deutschland
Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit
Uhr

DataStore
Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken
Uhr

Mehr Schutz für Claude
Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster
Uhr

In eigener Sache
Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg
Uhr

Fachbeitrag von Uniqconsulting
Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung
Uhr