Google+ senkt Altersgrenze auf 13 Jahre
Nun haben auch erst 13-Jährige Zugang zu Google+. Bisher waren nur Personen ab 18 Jahren zum Netzwerk zugelassen.
Google öffnet sein soziales Netzwerk Google+ nun auch für Jugendliche ab 13 Jahren, wie verschiedene Online-Medien berichten. Für diese Gruppe sollen jedoch spezielle Sicherheitsbedingungen gelten. In Google+ lässt sich mit sogenannten "Kreisen" steuern, mit wem jemand welche Informationen teilt. Minderjährige werden explizit auf mögliche Konsequenzen hingewiesen, wenn sie Inhalte mit Personen ausserhalb ihrer "Kreise" teilen wollen.
Ausserdem sollen Jugendliche nur Benachrichtigungen aus den eigenen "Kreisen" bekommen. Die sogenannten "Hangouts" haben für diese Altersgruppe eine zusätzliche Sicherheitsfunktion. Betritt eine Person einen "Hangout", die nicht in den "Kreisen" des Jugendlichen ist, werden seine Kameras und Mikrofone vorübergehend deaktiviert. Der Jugendliche hat aber nach einem Hinweis die Möglichkeit, sich wieder zuzuschalten.
Weiter gibt Google auf seiner Site "Google+ Safety" Jugendlichen Tipps, wie sie sich im Netz verhalten sollen. Zum Beispiel, dass sie Passwörter niemandem weitersagen und nur Personen hinzufügen sollen, die sie wirklich kennen.

Update: US-Regierung steigt bei Intel ein

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung

Neon Genesis Evangelion als Live-Action-Film … oder so ähnlich

KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg

Swisscoms Chatbot kann jetzt mehr – und steht allen offen
