Kostenlose Broschüre: "eHealth in der Praxis"
Das Koordinationsorgan Bund-Kantone ("eHealth Suisse"), Alis-Connect und der Verein Gesundheitsinformatik Schweiz (VGI.ch) haben zusammen eine Broschüre verfasst, welche in kurzen und prägnanten Expertenberichten das Thema eHealth näher bringt und Ideen liefert, wie ein Unternehmen seine IT fit für "eHealth" machen kann.
Die Anforderungen an die Informatik im Gesundheitswesen steigen laufend. Von elektronischen Transaktionen geht der Weg über integrierte Prozesse zum virtuellen Patientendossier gemäss der "Strategie eHealth Schweiz". Für Normen und Standards gibt es zwar Empfehlungen, jedoch keine rechtsverbindlichen Vorgaben und viele Stakeholder orientieren sich an ihren Eigeninteressen. Dies führt dazu, dass die Entscheidungsträger bei Behandelnden, Verbänden und Behörden mit gegenläufigen Aussagen konfrontiert sind, selber aber nicht über die notwendigen Grundlagen und Informationen verfügen.
Vor diesem Hintergrund wollen die drei Organisationen "eHealth Suisse", Alis-Connect und VGI sachliche Informationen zur Verfügung stellen, welche die Fragen von IT-Verantwortlichen, Spitalmanagern sowie "eHealth"-Koordinatoren bei Verbänden und Behörden zu beantworten helfen. Damit sollen Strategien, Architekturen und Lösungsansätze erkennbar gemacht werden, welche die Entscheidträger und die für die Prozesse und deren Umsetzung Verantwortlichen unterstützen.
Die Broschüre steht im Internet gratis zur Verfügung (siehe PDF im Kasten). Zudem kann sie auch direkt bei "eHealth Suisse" bestellt werden. Einzelne Exemplare sind in diesem Fall auch gratis. Da die Auflage allerdings limitiert ist, wird bei grösseren Bestellungen ein Unkostenbeitrag erhoben.

Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033

Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt

Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"

Datensicherheit durch Cloud Computing – ein neues Paradigma für den öffentlichen Sektor

SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung

Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher

Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel

ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte

"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"
