Onlineshops erkennen loyale Kunden nicht richtig
Würden Onlinehändler zur Erkennung von loyalen Kunden Viral Marketing
und Kundenzufriedenheit besser berücksichtigen, so können
Kundengewinnungskosten bis zu 27 Prozent gesenkt und die
durchschnittliche Bestellmenge bis zu 60 Prozent gesteigert werden. Dies
zumindest nach einer neuen CRM-Studie von Jupiter Media Metrix. Laut der
Studie wählen 45 Prozent der Onlineshopper eine Website aufgrund von
Mund-zu-Mund oder E-Mail-Empfehlungen. Jedoch bloss sieben Prozent der
Händler nutzen Tools, um herauszufinden, wieviele und welche Kunden über
E-Mail-Propaganda (Viral Marketing) zu ihnen kommen. Ausserdem nutzen
Onlinesites zu wenig die selber gesammelten Daten über ihre Kunden und
gebrauchen zu häufig Daten aus externen Quellen. So kaufen gemäss
Jupiter 60 Prozent der Firmen solche externen Daten um ihre Kunden zu
analysieren und segmentieren. Bloss 17 Prozent verlassen sich auf die
selber gesammelten Kundendaten.

30 Mitarbeitende
Allink ist neues Mitglied von Leading Swiss Agencies
Uhr

Digitale Übersicht statt IT-Insellösungen
Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt
Uhr

Proton-Studie
US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen
Uhr

Swisscom Secure Vision
Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung
Uhr

Automatisierung von SecOps
Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM
Uhr

Cyberbetrug über Google und ChatGPT
KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern
Uhr

Delta Logic AG
Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz
Uhr

Bekämpfung von Desinformation
EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram
Uhr

"Model Studio: Exclusive"
Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung
Uhr

Innovation und Souveränität im Zentrum
Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie
Uhr