Onlineshops erkennen loyale Kunden nicht richtig
Würden Onlinehändler zur Erkennung von loyalen Kunden Viral Marketing
und Kundenzufriedenheit besser berücksichtigen, so können
Kundengewinnungskosten bis zu 27 Prozent gesenkt und die
durchschnittliche Bestellmenge bis zu 60 Prozent gesteigert werden. Dies
zumindest nach einer neuen CRM-Studie von Jupiter Media Metrix. Laut der
Studie wählen 45 Prozent der Onlineshopper eine Website aufgrund von
Mund-zu-Mund oder E-Mail-Empfehlungen. Jedoch bloss sieben Prozent der
Händler nutzen Tools, um herauszufinden, wieviele und welche Kunden über
E-Mail-Propaganda (Viral Marketing) zu ihnen kommen. Ausserdem nutzen
Onlinesites zu wenig die selber gesammelten Daten über ihre Kunden und
gebrauchen zu häufig Daten aus externen Quellen. So kaufen gemäss
Jupiter 60 Prozent der Firmen solche externen Daten um ihre Kunden zu
analysieren und segmentieren. Bloss 17 Prozent verlassen sich auf die
selber gesammelten Kundendaten.
Editorial
Das sind die Gewinner von Best of Swiss Software und Best of Swiss Apps
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Best of Swiss Apps 2025
Gold für "VirtuAllalin" in der Kategorie Extended Interaction
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Best of Swiss Apps 2025
Gold für "Eiren AI: Meditation & To Do" in der Kategorie Innovation
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Best of Swiss Apps 2025
White Risk ist Master of Swiss Apps
Uhr
Award Night 2025
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software im Ticker
Uhr