Onlineshops erkennen loyale Kunden nicht richtig
Würden Onlinehändler zur Erkennung von loyalen Kunden Viral Marketing
und Kundenzufriedenheit besser berücksichtigen, so können
Kundengewinnungskosten bis zu 27 Prozent gesenkt und die
durchschnittliche Bestellmenge bis zu 60 Prozent gesteigert werden. Dies
zumindest nach einer neuen CRM-Studie von Jupiter Media Metrix. Laut der
Studie wählen 45 Prozent der Onlineshopper eine Website aufgrund von
Mund-zu-Mund oder E-Mail-Empfehlungen. Jedoch bloss sieben Prozent der
Händler nutzen Tools, um herauszufinden, wieviele und welche Kunden über
E-Mail-Propaganda (Viral Marketing) zu ihnen kommen. Ausserdem nutzen
Onlinesites zu wenig die selber gesammelten Daten über ihre Kunden und
gebrauchen zu häufig Daten aus externen Quellen. So kaufen gemäss
Jupiter 60 Prozent der Firmen solche externen Daten um ihre Kunden zu
analysieren und segmentieren. Bloss 17 Prozent verlassen sich auf die
selber gesammelten Kundendaten.

KI-App namens Sofia
Genf finanziert ein KI-Tool zur personalisierten Patientenüberwachung
Uhr

Mehr Freiheit im App Store
Proton verklagt Apple in den USA
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen
Uhr

Nadja Berger
SmartIT erweitert Geschäftsleitung
Uhr

Dossier Multi-Cloud in Kooperation mit Fernao Somnitec
Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht
Uhr

Dossier in Kooperation mit Workday
Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert
Uhr

Lino Simoni
Bug Bounty Switzerland ernennt Director of Delivery & Customer Success
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

Fachbeitrag von PXL Vision
E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens
Uhr

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos
Uhr