Outsourcing: Mehr Verträge für kleinere Auftragsvolumen
Laut dem Outsourcing-Index des US-Outsourcing-Beratungsunternehmens ISG fiel der jährliche Gesamtwert von Outsourcing-Verträgen 2013 weltweit gesehen um 18 Prozent.
Unternehmen, die Dienstleistungen outsourcen, vergeben tendenziell kleinere Verträge an mehrere Unternehmen, statt einen grossen Vertrag mit einem einzigen Anbieter abzuschliessen. Dies geht zumindest aus dem Outsourcing-Index des US-Outsourcing-Beratungsunternehmens ISG (Information Services Group) hervor.
Demnach ist der jährliche Gesamtwert von Outsourcing-Verträgen weltweit im 2013 gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent auf 18,7 Milliarden US-Dollar gesunken. Auch hat sich die Laufzeit der Verträge laut ISG reduziert.
Mehr Outsourcing in der Reise-, Transport- und Freizeitbranche
Verträge im Bereich zwischen 5 und 39 Millionen Dollar scheinen weiterhin die Norm zu sein, auch wenn die einzelnen Beträge tendenziell sinken. Zugenommen hat das Interesse für Outsourcing-Verträge in der Reise-, der Transport- und der Freizeitbranche. Sie verzeichnen einen Anstieg des jährlichen Gesamtwerts von 56 Prozent. Der Energie-, Gesundheits- und Pharmasektor haben trotz einem sinkenden Gesamtwert mehr Aufträge an mehr Dienstleister vergeben.
Mit Ausnahme von Irland und dem Vereinigten Königreich verzeichnet die EMEA-Region 2013 insgesamt sehr gute Resultate. So hat sich die Anzahl der Geschäfte um 13 Prozent erhöht. In Nord-und Südamerika hingegen gingen die Aufträge um 25 Prozent des jährlichen Gesamtwerts zurück.
2014 erwartet ISG positive Ergebnisse mit einem Anstieg des jährlichen Gesamtwertes an Aufträgen von 3 bis 5 Prozent in den ersten sechs Monaten.

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz
