Palm übernimmt Handspring
Palm übernimmt seinen Konkurrenten Handspring. Gestern Mittwoch gaben die beiden Unternehmen ihre Zustimmung zum Geschäft bekannt. Die Akquisition solle per Aktientausch erfolgen. Handspring-Aktionäre werden mit 0,09 Palm-Aktien je Handspring-Aktie ausbezahlt. Nach dem Deal werden 32,2 Prozent aller Palm-Aktien im Besitz ehemaliger Handspring-Aktionären sein, während die alten Palm-Aktionäre 67,8 Prozent besitzen. Insgesamt wird Palm 13,9 Millionen Aktien an die Aktionäre übergeben. Bis zum Herbst soll der Deal vollzogen sein, Handspring wird in den Geschäftsbereich Palm Solutions übergehen, der für die Herstellung der Handhelds zuständig ist. Im Zuge der Fusion müssen 125 Mitarbeiter das neue Unternehmen verlassen und der Geschäftsbereich Palmsource, verantwortlich für mobile Betriebssysteme wird ausgelagert. Die beiden Firmen erhoffen sich durch diese Massnahmen jährliche Einsparungen von 25 Millionen Dollar. Die Fusion ist eigentlich eine Rückkehr: 1998 gründeten ehemalige Palm-Mitarbeiter Handspring, um eine eigene Serie von Palm-OS-PDAs herauszubringen.
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
UZH News
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
Uhr