Terreactive installiert in Zürich eine IT-Alarmanlage für Pandemie
Die Stadtverwaltung Zürich rechnet damit, dass während einer Pandemie viele der 24'000 Mitarbeiter der Stadtverwaltung gleichzeitig erkranken und so die Aufrechterhaltung der Betriebe gefährden könnten. Um den Ausbruch einer Pandemie rechtzeitig zu erkennen und Notmassnahmen einzuleiten, haben der Pandemie Stab und die Informatik der Stadt Zürich zusammen mit dem Anbieter für IT-Security Terreactive eine IT-Alarmanlage eingeführt.
Die Alarmanlage arbeitet auf der Basis der bereits bestehenden Sicherheits-Überwachungslösung Taclog von Terreactive und kontrolliert die Anmeldungen eines grossen Teils der PC-Anwender der Stadtverwaltung Zürich. Um mehrfach Zählungen bei Logins zu verhindern, werden die täglich rund 7 Millionen gesammelten Meldungen gefiltert, verdichtet und ausgewertet. Weichen die Daten allzu fest vom errechneten Mittelwert mit den typischen Abweichungen ab, wird ein Alarm ausgelöst und bestehende Notfallpläne aktiviert. So kann die Stadt Veränderungen schnell erkennen und hat einen ständigen Überblick über die Situation in der Verwaltung. Eine erste erfolgreiche Prüfung hat das System mit den Sommerferien bestanden, als die ferienbedingten Abwesenheiten stark zunahmen.

Swisscom Secure Vision
Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung
Uhr

30 Mitarbeitende
Allink ist neues Mitglied von Leading Swiss Agencies
Uhr

Bekämpfung von Desinformation
EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram
Uhr

Digitale Übersicht statt IT-Insellösungen
Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt
Uhr

Cyberbetrug über Google und ChatGPT
KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern
Uhr

Innovation und Souveränität im Zentrum
Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie
Uhr

"Model Studio: Exclusive"
Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung
Uhr

Delta Logic AG
Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz
Uhr

Automatisierung von SecOps
Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM
Uhr

Proton-Studie
US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen
Uhr