Trägerverein gegründet

Unternehmen haben rund 190'000 SuisseIDs bestellt

Uhr | Aktualisiert

Im Mai hat das Seco die SuisseID lanciert. Nun zieht das Staatssekretariat eine erste Zwischenbilanz.

Per 25. November 2010 seien rund 11‘000 SuisseID bei Privatpersonen im Einsatz, so das Seco. Firmen und Institutionen hätten rund 190‘000 SuisseIDs für ihre Kunden und Mitarbeiter bestellt. Damit seien rund 77 Prozent des Subventionsbudgets aufgebraucht. Der Bund vergünstigt den Kauf einer SuisseID mit 65 Franken. Die Aktion läuft bis der bereitgestellte Finanzbetrag von 17 Millionen Franken aufgebraucht ist - maximal bis Ende 2010.

Bei grossen Projekten werde die Auslieferung der SuisseID aus logistischen Gründen schrittweise in den Jahren 2010 und 2011 erfolgen, so zum Beispiel im E-Business-Bereich und im Gesundheits- und Versicherungswesen. Weitere Grossprojekte seien in Planung.

Immer mehr Einsatzmöglichkeiten

Im Frühjahr 2010 haben sich 174 Firmen und Institutionen als Pionierprojekt beworben. 68 davon sind heute auf suisseid.ch unter den Einsatzmöglichkeiten gelistet. Die Lösungen erstrecken sich von der Nutzung im Treuhand- und Postdienstleistungsbereich bis hin zu diversen E-Commerce-Anbietern. Ab Mitte 2011 sollen Unternehmer ihre Mehrwertsteuer-Abrechnung mit SuisseID elektronisch einreichen können.

Weiter haben über 30 Gemeinden ein SuisseID-fähiges Benutzerkonto für ihre Bürger, welche damit Dienste wie Umzugsmeldung, Zivilstandsänderung, bis hin zu gewerbepolizeilichen Bewilligungen voll elektronisch nutzen können. Auf Bundesebene kann heute mit SuisseID ein Strafregisterauszug bestellt werden, Landwirte können ihre persönlichen Agrardaten verwalten und ab Ende Jahr wird das elektronische Einreichen von Betreibungsbegehren und Betreibungsauskünften ermöglicht.

Trägerverein gegründet

Am 10. November wurde der Verein "Trägerschaft SuisseID" gegründet. Die Lancierung und Förderung der SuisseID durch das Seco sei von Anfang an nur als temporäre staatliche Intervention im Rahmen der befristeten konjunkturellen Stabilisierungsmassnahmen geplant gewesen. Damit sei klar gewesen, dass spätestens Ende 2010 eine stabile Trägerschaft die Geschicke der SuisseID in die Hand nehmen müsse, so das Seco.

Bei der Konstituierung wurden je eine Arbeitsgruppe gebildet für die Pflege der technischen Spezifikationen, der Marke und der Sicherheit. Vollmitglieder sind die vier zertifizierten Anbieter der SuisseID sowie das Seco als Inhaberin der Marke. An der Gründungsversammlung haben auch über 20 Firmen und Institutionen teilgenommen, die als Fördermitglieder an der Weiterentwicklung der SuisseID interessiert sind.