Puzzle ITC startet frisch ins neue Jahr
Puzzle ITC hat seine Geschäftsleitung erweitert und die Bereiche Middleware sowie Open Source Solutions ins Leben gerufen. Das Unternehmen will zudem den Standort Zürich ausbauen.

Die Geschäftsbereiche Middleware und Open Source Solutions ergänzen neu das Angebot von Puzzle ITC. Zudem soll der 2014 ins Leben gerufene Standort Zürich ausgebaut werden. Puzzle ITC will neben den bestehenden Mandaten rund um Linux System Engineering und Software-Entwicklung sowie mittelfristig auch Inhouse-Softwareprojekte akquirieren. Für die Leitung und den Aufbau des Standorts ist neu Simon Fankhauser als Head of Software Development Zürich zuständig.
Neue Geschäftsbereiche
Der Berner Open-Source-Dienstleister arbeitet im Bereich Middleware mit der JBoss Enterprise Application Platform. "Integration wird künftig am Markt immer mehr gefragt sein", zitiert das Unternehmen seinen CEO Mark Waber in einer Mitteilung. "Deshalb soll der Bereich unter der Leitung von Thomas Philipona selbstständig bestehen und weiter ausgebaut werden".
Gleiches gelte für die Open Source Solutions, in denen Dienstleistungen rund um offene Fachapplikationen zusammengefasst werden. Als Beispiel dafür nennt Puzzle ITC die Webapplikation Hitobito. Der neue Geschäftsbereich soll von André Kunz und Bruno Santschi als Co-Head of Solutions aufgebaut und geleitet werden, so Puzzle ITC.
Personelle Neuerungen
Chief Communications Officer André Kunz ist in die Geschäftsleitung von Puzzle ITC aufgestiegen. Chief Sales Officer Martin Gafner ist neu zusätzlich stellvertretender CEO des Unternehmens. Und Jürg Gerber werde zweiter Deputy Chief Technical Officer, schreibt Puzzle ITC weiter.
Puzzle ITC beschäftigt rund 70 Mitarbeiter und wurde 1999 gegründet. Das 15-Jahr-Jubiläum werde dieses Jahr gefeiert, so das Unternehmen. Das inhabergeführte KMU hat sich auf Dienstleistungen für agile Software-Entwicklung, Linux System Engineering und User Experience spezialisiert.

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

So geht Zeitsparen mit KI

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Mehr Grips für den Bot
