Neun Schweizer kommen auf die Forbes-Liste
Das Wirtschaftsmagazin Forbes hat die jährliche Liste mit 300 europäischen Hoffnungsträgern unter 30 Jahren herausgegeben. Neun Schweizer sind mit dabei. Darunter Gründer von Start-ups, ETH-Spin-offs und Investoren.
Forbes erstellt jährliche Listen von Menschen und Unternehmen, welche die Redaktoren des Wirtschaftsmagazins als besonders vielversprechend einstufen. Auf die diesjährige Liste der 300 europäischen Hoffnungsträger kamen neun Schweizer, wie Startupticker schreibt.
Zu den aufgelisteten Schweizer Unternehmen gehören:
- Depsys, ein Westschweizer Start-up, das an Diensten zur Optimierung von Stromnetzen arbeitet
- Wingtra, ein ETH-Spin-off, das Drohnen für den zivilen Gebrauch entwickelt
- Cellspring, eine Firma mit Sitz in Zürich, die in den Bereich 3-D-Zellkulturen für Medikamententests drängt
- Chronext, ein international aufgestelltes Unternehmen, das eine Onlineplattform für Luxusuhren betreibt
- Govfaces, ein Genfer Start-up, das ein Social Network für die Politik lancierte, um den Austausch zwischen Repräsentanten und Bürgern zu fördern
- Opthorobotics, ein Forschungsunternehmen, das in Zusammenarbeit mit der ETH einen medizinischen Roboter baut, der Spritzen präzis in den Augapfel setzt
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik