Neun Schweizer kommen auf die Forbes-Liste
Das Wirtschaftsmagazin Forbes hat die jährliche Liste mit 300 europäischen Hoffnungsträgern unter 30 Jahren herausgegeben. Neun Schweizer sind mit dabei. Darunter Gründer von Start-ups, ETH-Spin-offs und Investoren.

Forbes erstellt jährliche Listen von Menschen und Unternehmen, welche die Redaktoren des Wirtschaftsmagazins als besonders vielversprechend einstufen. Auf die diesjährige Liste der 300 europäischen Hoffnungsträger kamen neun Schweizer, wie Startupticker schreibt.
Zu den aufgelisteten Schweizer Unternehmen gehören:
- Depsys, ein Westschweizer Start-up, das an Diensten zur Optimierung von Stromnetzen arbeitet
- Wingtra, ein ETH-Spin-off, das Drohnen für den zivilen Gebrauch entwickelt
- Cellspring, eine Firma mit Sitz in Zürich, die in den Bereich 3-D-Zellkulturen für Medikamententests drängt
- Chronext, ein international aufgestelltes Unternehmen, das eine Onlineplattform für Luxusuhren betreibt
- Govfaces, ein Genfer Start-up, das ein Social Network für die Politik lancierte, um den Austausch zwischen Repräsentanten und Bürgern zu fördern
- Opthorobotics, ein Forschungsunternehmen, das in Zusammenarbeit mit der ETH einen medizinischen Roboter baut, der Spritzen präzis in den Augapfel setzt

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
