Neun Schweizer kommen auf die Forbes-Liste
Das Wirtschaftsmagazin Forbes hat die jährliche Liste mit 300 europäischen Hoffnungsträgern unter 30 Jahren herausgegeben. Neun Schweizer sind mit dabei. Darunter Gründer von Start-ups, ETH-Spin-offs und Investoren.

Forbes erstellt jährliche Listen von Menschen und Unternehmen, welche die Redaktoren des Wirtschaftsmagazins als besonders vielversprechend einstufen. Auf die diesjährige Liste der 300 europäischen Hoffnungsträger kamen neun Schweizer, wie Startupticker schreibt.
Zu den aufgelisteten Schweizer Unternehmen gehören:
- Depsys, ein Westschweizer Start-up, das an Diensten zur Optimierung von Stromnetzen arbeitet
- Wingtra, ein ETH-Spin-off, das Drohnen für den zivilen Gebrauch entwickelt
- Cellspring, eine Firma mit Sitz in Zürich, die in den Bereich 3-D-Zellkulturen für Medikamententests drängt
- Chronext, ein international aufgestelltes Unternehmen, das eine Onlineplattform für Luxusuhren betreibt
- Govfaces, ein Genfer Start-up, das ein Social Network für die Politik lancierte, um den Austausch zwischen Repräsentanten und Bürgern zu fördern
- Opthorobotics, ein Forschungsunternehmen, das in Zusammenarbeit mit der ETH einen medizinischen Roboter baut, der Spritzen präzis in den Augapfel setzt

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet
