Swisscom öffnet seine MongoDB-Implementation
Swisscoms MongoDB-Implementation gibt es nun als Service Broker für Cloud Foundry. Davon soll vor allem die Entwickler-Community profitieren.

Swisscom bietet seit rund einem Jahr MongoDB als Cloud-Service an. In der Schweiz, Österreich und Deutschland. Jetzt hat der Telko seine Implementation der Datenbank geöffnet und auf Github gestellt. "Das Interesse der Entwickler-Community war seit Sommer 2016 so gross, dass der Datenbank-Anbieter und Swisscom beschlossen haben, die Lösung als Open-Source anzubieten", heisst es in einer Mitteilung.
Interessierte sollen MongoDB Enterprise so mit dem Cloud-Foundry-Standard integrieren können. Die Foundation startete im Dezember 2016 die Entwicklung eines Open Service Broker API. Es erlaubt es, Dienste für Cloud-Anwendungen über eine Schnittstelle bereitzustellen. Swisscoms Service Broker nutzt bestehende MongoDB-Tools wie den Ops-Manager, um NoSQL-Datenbanken zu provisionieren.

Update: Ingram Micro kehrt zum regulären Betrieb zurück

Update: Oracle Database@AWS ist allgemein verfügbar

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Betrüger zielen mit Quishing auf Ledger-User

BX Digital ernennt CTO

Windows-10-Ende kurbelt PC-Markt an

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Kapo Zürich führt Online-Polizeiposten dauerhaft ein
