Swisscom öffnet seine MongoDB-Implementation
Swisscoms MongoDB-Implementation gibt es nun als Service Broker für Cloud Foundry. Davon soll vor allem die Entwickler-Community profitieren.

Swisscom bietet seit rund einem Jahr MongoDB als Cloud-Service an. In der Schweiz, Österreich und Deutschland. Jetzt hat der Telko seine Implementation der Datenbank geöffnet und auf Github gestellt. "Das Interesse der Entwickler-Community war seit Sommer 2016 so gross, dass der Datenbank-Anbieter und Swisscom beschlossen haben, die Lösung als Open-Source anzubieten", heisst es in einer Mitteilung.
Interessierte sollen MongoDB Enterprise so mit dem Cloud-Foundry-Standard integrieren können. Die Foundation startete im Dezember 2016 die Entwicklung eines Open Service Broker API. Es erlaubt es, Dienste für Cloud-Anwendungen über eine Schnittstelle bereitzustellen. Swisscoms Service Broker nutzt bestehende MongoDB-Tools wie den Ops-Manager, um NoSQL-Datenbanken zu provisionieren.

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

So geht Zeitsparen mit KI

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots
