VR-Kino und Techno-Klassik in Zürich
Virtual-Reality-Kino, Yoga und technologisierte Klassik: Das Digital Festival Zürich findet Mitte September zum zweiten Mal statt. Mit dabei sind namhafte Vertreter aus der IT-Branche.

Vom 13. bis 17. September findet im Zürcher Kaufleuten das zweite Digital Festival statt. Das Event will den Innovatoren und Vordenkern der IT-Branche eine Plattform bieten. Es richtet sich an Programmierer, Manager, Wissenschaftler und Interessierte gleichermassen. Im Fokus steht die Frage, wie sich die Digitalisierung auf die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft auswirkt.
Illustre Gesprächsrunden
An den Keynotes sprechen bedeutende Namen der Technologie-Branche. Mit dabei sind Bracken Darrell (CEO Logitech), Martin Eberhard (Gründer und ehemaliger CEO von Tesla), Daniel Sennheiser (CEO Sennheiser Electronic) und Marty Weiner (Founding Engineer Pinterest und ehemaliger CTO von Reddit).
Persönlichkeiten aus Politik, Medien und Forschung sind ebenfalls vertreten: So etwa die SP-Ständerätin Pascale Bruderer, die RTR-Direktorin Ladina Heimgartner und Professor Abraham Bernstein vom Institut für Informatik der Universität Zürich. Zu den Themen gehören Big Data, die Kryptowährung Bitcoin und Fake News.
Essen, Entspannung und Musik
Auch der HackZurich ist wieder mit von der Partie: 550 Spezialisten aus 55 Ländern werden am Programmier-Marathon teilnehmen. Das VR-Kino verspricht, die Besucher in ferne Orte zu entführen. Wer sich vom digitalen Wirbel erholen will, kann bei diversen Yoga-Sessionen herunterfahren oder bei der Grill-Party schlemmen. Dieses Jahr tritt erstmals die Digitalsymphony auf: Die Musikformation ist eine Zusammenarbeit des Zürcher Kamerorchesters und des Pianisten Sebastian Knauer. Sie kreuzt Klassik mit Techno und Ballett mit Streetdance.
Das Digital Festival hatte bei der letztjährigen Premiere über 2500 Besucher. Tickets für den Kongress können auf der offiziellen Website des Veranstalters bestellt werden.

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird
