Postfinance krempelt Filialen, Beratungscenter und Backoffice um
Die Postfinance plant eine Restrukturierung. Im Kundengeschäft sind Verschiebungen und Schliessungen geplant. Bei der Abteilung "IT and Operations" will das Tochterunternehmen der Post 45 Stellen streichen.

Postfinance verordnet sich einen Umbau und will so Kosten senken. Insbesondere das Kundengeschäft soll im Rahmen des Programms "Victoria" Veränderungen erfahren, wie der Blick berichtete. Aber auch das Backoffice ist betroffen. 45 von rund 1000 Stellen in der Abteilung "IT and Operations" will Postfinance streichen. Hier setzt das Unternehmen auf die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen, wie Mediensprecher Johannes Möri der Redaktion sagte.
Der Umbau sei in vier Unternehmensbereichen geplant, schreibt die NZZ. Erstens sollen 120 Angestellte aus der Bearbeitung von Dokumenten und dem beleggebundenen Zahlungsverkehr zu Swiss Post Solutions (SPS) wechseln.
Zweitens soll das Angebot für Laufkunden in den Postfinance-Filialen reduziert werden. Die Beratung sei dann nur noch mit einem Termin möglich. Das Unternehmen reagiere darauf, dass Kunden viele Geschäfte mittlerweile online erledigen. Drittens sei die Schliessung der Postfinance-Kundenzentren in Kriens, Münchenstein und St. Gallen geplant. Der vierte Schritt des Umbaus betrifft schliesslich die 45 Backoffice-Stellen.
Die Postfinance-Geschäftsleitung wolle "voraussichtlich" keine Kündigungen ausprechen, schreibt die NZZ. Gewerkschaften hätten vor allem die Verschiebung von Stellen an SPS kritisiert, ebenfalls ein Tochterunternehmen der Post.
Hintergrund der Restrukturierung bei Postfinance sind die sinkenden Einnahmen aus dem Zinsgeschäft. Laut Postorganisationsgesetz darf das Unternehmen keine Kredite oder Hypotheken an Dritte vergeben. Gerade im gegenwärtigen Umfeld niedriger Zinsen sei das problematisch, sagte Möri auf Anfrage. Im Sinne einer umfassenden Produktpalette biete Postfinance zwar in Kooperation mit Partnerbanken Hypotheken an, deren Anteil am Umsatz des Unternehmens sei allerdings sehr klein.

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen

Beekeeper geht in französische Hände

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

Digitale Heilmittelplattform geht an den Start

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert
