E3 2018: Microsoft schluckt vier Spielstudios
Microsoft hat an der Spielmesse E3 die Übernahme von vier Spielstudios bekannt gegeben. Mit Ninja Theory, Playground Games, Undead Labs und Compulsion Games will der Hersteller sein First-Party-Angebot ausbauen.

Microsoft hat sich gleich vier Spielstudios geschnappt. Wie Xbox-Chef Phil Spencer während der Pressekonferenz des Herstellers zur der Spielmesse E3 in Los Angeles sagte, gehören Ninja Theory, Playground Games, Undead Labs und Compulsion Games neu zu Microsoft.
Die neuen Studios sollen unter der Marke Microsoft Studios unterkommen, zu denen etwa auch Halo-Entwickler 343 Industries zählt. Mit den Übernahmen will Microsoft sein Angebot an First-Party-Spielen für die Xbox One ausbauen. Microsoft braucht ein starkes Angebot, weil das Unternehmen seinen Abo-Dienst Xbox Game Pass ausbauen möchte, wie Techchrunch berichtet.
Der britische Spielentwickler Playground Games ist bekannt für die Rennserie "Forza Horizon", die Teil der Forza-Reihe ist und exklusiv für Xbox und PC erschien. US-Entwickler Undead Labs machte sich mit dem Survival-Spiel "State of Decay" auf PC und Konsolen einen Namen, das kanadische Studio Compulsion Games entwickelte bisher ein Puzzle-Spiel für Konsolen.
Der spannendste Name der vier Spielhersteller dürfte Ninja Theory sein. Das britische Studio entwickelte schon den Playstation-exklusiven Titel "Heavenly Sword" (2007) und brachte auch seinen aktuellsten Titel "Hellblade: Sensua's Sacrifice" erst mit deutlicher Verzögerung nach dem PS4-Release auch auf die Xbox One.

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz

Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Smartes Gaspedal für Quanten-Bits

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt
