EU sucht weiter nach Ladegeräte-Standard
Die Europäische Union will die Gerätehersteller dazu bewegen, einheitliche Ladegeräte für Handys und Tablets zu produzieren. Deswegen plant die EU-Kommission eine Studie. Diese soll einen Standard bestimmen und so dazu beitragen, die Menge an Elektroschrott zu verringern.

Die EU-Kommission versucht erneut, ein einheitliches Ladekabel für alle Handys und Tablets einzuführen. Wie Reuters berichtet, will die EU-Kommission zu diesem Zweck eine Studie in Auftrag geben. Ziel sei es, einen Standard für die Hersteller zu bestimmen.
Die EU-Kommission versucht schon seit zehn Jahren, die Gerätehersteller freiwillig zu einem einheitlichen Ladestecker für Smartphones und Tablets zu bewegen. Dies, weil ein einheitliches Ladekabel die Menge an Elektroschrott verringern würde. In Europa kommen jährlich über 50'000 Tonnen Elektromüll zustande - nur aufgrund weggeworfener Ladegeräte, wie Reuters weiter schreibt.
Im März unterzeichneten Apple, Samsung, Sony, Google, Lenovo, LG und Motorola eine freiwillige Vereinbarung. So verpflichteten sich die Hersteller, ab 2021 nur noch Ladegeräte mit USB-C-Standard zu vermarkten. Der Vertrag hat aber eine Lücke, denn lediglich eine Seite des Kabels muss den USB-C-Port enthalten. Deshalb will die EU-Kommission weitere Schritte prüfen.
Die Suche nach einem EU-Ladeschnittstellenstandard geht schon bis ins Jahr 2009 zurück. Damals einigten sich 14 Handyhersteller zu dem Schritt, die Ladegeräte ihrer Geräte zu standardisieren. Zu einem einheitlichen Modell führte dies trotzdem nicht.

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Hostpoints Webmail- und Office-Anwendung erscheinen in neuem Glanz

Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef
