Swiss Blockchain Federation beerbt Blockchain Taskforce
Die Blockchain Taskforce stellt sich neu auf. Die Swiss Blockchain Federation will den Krypto-Standort Schweiz fördern und für Rechtssicherheit in der Branche sorgen. Den Vorsitz übernimmt der Finanzdirektor des Kantons Zug.
  In Zürich hat die Swiss Blockchain Federation das Licht der Welt erblickt. Als Public Private Partnership will sie Akteure aus der Blockchain-Branche, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringen, um den Standort Schweiz für die Krypto-Branche attraktiv zu halten und Rechtssicherheit für Blockchain-basierte Aktivitäten zu schaffen. In dieser Funktion löse der Verein die im Dezember 2017 geschaffene Blockchain Taskforce ab, heisst es in einer Mitteilung. Die Aktivitäten der Taskforce sollen so auf eine "langfristige, professionelle Basis" gestellt werden.
Zum ersten Präsidenten der Organisation sei Heinz Tännler, Finanzdirektor des Kantons Zug, gewählt worden. "Um die Spitzenposition der Schweiz im internationalen Wettbewerb um die besten Unternehmen und Ideen weiter auszubauen, sind gemeinsame Anstrengungen von Blockchain-Branche, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft notwendig", kommentiert Tännler die Gründung. "Dies betrifft den rechtlichen Rahmen ebenso wie die Verankerung des Potenzials der technologischen Entwicklung in der Gesellschaft."
Im Zentrum der Swiss Blockchain Federation stehe ein Panel von Experten und Persönlichkeiten unterschiedlichster Herkunft, heisst es weiter. Dieses übernehme eine Dachfunktion für die bestehenden Akteure und Initiativen, die sich der Förderung der Blockchain-Technologie verschrieben haben. Präsident dieses "Expert Councils" ist Mathias Ruch, Gründer und CEO des Inkubators CV VC.
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Yuh bekommt einen neuen CEO
Digitale Exzellenz mit KI
Integration statt Insellösung
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht