Focus KI für KMU: Microsoft

Künstliche Intelligenz? Nicht ohne den Menschen im Zentrum!

Uhr
von Marc Holitscher, National Technology Officer, Mitglied der Geschäftsleitung, Microsoft Schweiz

Künstliche Intelligenz ist eines der wichtigsten digitalen Zukunftsthemen. Als sogenannte Basistechnologie hat sie das Potenzial, jeden Lebensbereich zu verändern. Wir sollten optimistisch und gleichzeitig aufmerksam sein, wie wir diese Technologie einsetzen.

Marc Holitscher, National Technology Officer, Mitglied der Geschäftsleitung, Microsoft Schweiz. (Source: Michele Limina)
Marc Holitscher, National Technology Officer, Mitglied der Geschäftsleitung, Microsoft Schweiz. (Source: Michele Limina)

Die Kosten von Machine Learning sinken rapide, gleichzeitig nimmt die Genauigkeit der Resultate stetig zu. Damit steigt der wirtschaftliche Anreiz, künstliche Intelligenz (KI) in jedem nur erdenklichen Szenario einzusetzen. Künftig werden viele Produkte des Alltags auf KI-Komponenten zurückgreifen, diese quasi einbetten.

Im Geschäftsumfeld hat der sinkende Preispunkt der KI einen ähnlichen Effekt: Jetzt können Wertschöpfungsprozesse optimiert werden, die anzufassen bisher zu teuer war. Nun ist es möglich, Geschäftsabläufe, die man nicht automatisieren konnte, zu transformieren. Damit zeichnet sich ein Ausweg aus dem Dilemma ab, dass viele Unternehmen trotz fortschreitender Digitalisierung ihre Produktivität nicht nachhaltig zu steigern in der Lage waren.

Steigende Leistungs- und Innovationsfähigkeit

Indem KI hilft, den internen Informationsfluss neu zu ordnen und neue Vernetzungen zu ermöglichen, steigt die Leistungs- und Innovationsfähigkeit. Dieser Zusammenhang gilt übrigens für grosse wie kleine Firmen. Sinkende Preise und deren hochskalierbare Bereitstellung über cloudbasierte Infrastrukturen machen KI-Lösungen auch für Klein- und Kleinstunternehmen zugänglich.

Die Cloud demokratisiert den Zugang zu den Möglichkeiten der KI. Verständlich, dass alle von diesen Chancen profitieren wollen: KMUs, Ärzte, Börsenmakler und sogar Nationalstaaten.

Neugestaltung der Wirtschaft

Basistechnologien haben das Potenzial, die Wirtschaft neu zu gestalten und die Produktivität in allen Sektoren und Branchen zu steigern. Solche Transformationen erfordern nicht nur technische Innovationen, sondern oft auch eine umfassende Neugestaltung der Infrastruktur, der Geschäftsmodelle und der kulturellen Normen. Analogien aus der Vergangenheit sind die Dampfkraft oder die Elektrizität.

Diese Veränderungen werden in der Gesellschaft zu einem gewissen Stress führen, weil die Vorteile disruptiver Innovationen häufig zeitlich verzögert und unklar sind. Bis zu dem Punkt an dem die Menschen ganz konkret einen Nutzen sehen und erleben, können die Gefühle von Verlust, eine gewisse Angst und Risikoaversion dominieren.

Kritischer Akt der Bewertung

Es ist entscheidend, dass wir uns dem Spannungsfeld zwischen Chancen und Herausforderungen der KI bewusst sind. Wichtig ist auch, dass kein Zweifel bezüglich des zentralen Prinzips besteht: Der Mensch muss im Zentrum stehen. Die Technologie muss so gestaltet sein, dass sie den menschlichen Einfallsreichtum und die menschlichen Fähigkeiten ergänzt und erweitert.

Die zentrale Leistung von KI ist die automatisierte Prognose aufgrund von grossen Datenmengen, geknüpft an eine bestimmte Eintrittswahrscheinlichkeit. Dies erfüllt aber nicht den Tatbestand einer Entscheidung, die wesentlich aus drei Komponenten besteht: den verfügbaren Informationen, ihrer Bewertung und der Aktion. Und genau im kritischen Akt der Bewertung besitzt der Mensch naturgegebene Vorteile, die eine Maschine in absehbarer Zeit nicht ersetzen kann: Empathie, Kreativität, emotionale Intelligenz, Humor. Es sind diese Fähigkeiten, die angesichts der zunehmend vernetzten Problemstellungen immens an Bedeutung gewinnen und gefördert werden müssen.

KI braucht Werte und Regeln

Die Voraussetzung für den am Menschen orientierten Einsatz von KI ist, dass dieser entlang von klar definierten Werten und Regeln geschieht. Forscher, politische Entscheidungsträger und Führungskräfte aus Regierung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind gefordert, belastbare Rahmenbedingungen für die Nutzung und Steuerung von KI zu entwickeln. Diese müssen auf ethischen Grundsätzen basieren, die nicht verhandelbar sind. Hierzu gehören Fairness, Transparenz und Erklärbarkeit oder Inklusivität. Ebenso müssen wirksame Mechanismen gefunden werden, wie diese Prinzipien konkret in den Alltag übersetzt werden. Beispielsweise indem sich Firmen verpflichten, auf einen Geschäftsabschluss zu verzichten, wenn schwerwiegende Bedenken über den Einsatz von KI bestehen.

Prognosemaschinen sind auf absehbare Zeit nicht in der Lage, die Konsequenzen einer bestimmten Handlungsempfehlung kontextabhängig und ganzheitlich abzuschätzen. Das kann nur der Mensch – und dies macht ihn einzigartig.

Mehr zum Thema KI für KMU im Fokus

Webcode
DPF8_122609