Heute erscheint die neue Netzwoche
Am Mittwoch, 20. März, erscheint die "Netzwoche" 5. Thematisch dreht sich die Ausgabe um den Einsatz von Predictive Analytics in verschiedenen Anwendungsszenarien. Ausserdem: Nicolas Durville, CEO von Zühlke, gibt im grossen Interview Auskunft über Erfolg in der digitalen Transformation, Unternehmenskultur und Innovation.

Die neue Print-Ausgabe der Netzwoche ist da. Im Fokus: Predictive Analytics. In Fachartikeln stellen Experten drei Wege vor, um basierend auf Statistiken und Wahrscheinlichkeiten, einen Blick in die Zukunft zu erhaschen. Einen noch tieferen Einblick in das Wesen und die Einsatzmöglichkeiten von Predictive Analytics gewährt Krzysztof Kryszczuk von der ZHAW. Im Interview spricht der Leiter der Predictive Analytics Group über seine eigenen Projekte und darüber, wie wichtig hochqualitative Daten sind.
Die Menge an vorhandenen Daten in allen Lebensbereichen wächst rasant. Im ersten Teil der zweiteiligen Data-Driven-Business-Serie erklärt Ladan Pooyan-Weihs, Dozentin und Leiterin des CAS Digital Transformation an der Hochschule Luzern, welche Modelle Unternehmen für ein datengesteuertes Geschäft zur Verfügung stehen.
Alle Inhalte des Hefts finden Sie im Online-Dossier der Netzwoche 5.
Im Live-Interview: Zühlke engagiert sich in den unterschiedlichsten Branchen als Partner für Business-Innovation für seine Kunden. Seit Sommer 2018 hat das Unternehmen mit Nicolas Durville einen neuen CEO für die Schweiz. Für ihn ist klar, dass sich das Rennen für die Unternehmen in der digitalen Transformation nicht nur durch Technologie entscheidet, sondern durch die Unternehmenskultur.
Am 17. April 2019 findet die Award Night von Best of Swiss Web 2019 statt. Im Heft finden Sie die Shortlist, alle Master-Kandidaten sowie die Shortlist des Goldbach Crossmedia Awards 2019. Wer wird Master of Swiss Web 2019? Melden Sie sich jetzt für den Netzticker an und stimmen Sie mit ab!
Ausserdem im Heft:
Gian-Luca Bona, Direktor der Empa, spricht über Forschung, die Veränderung der Arbeitswelt und die Chancen für die Schweiz
Die Redaktion blickt auf die Infosocietydays 2019 und die ersten Swiss Cyber Security Days zurück
Die wichtigsten Erkenntnisse des "Swiss E-Health Barometers 2019"
Urs Hölzle gab in Zürich den Startschuss für die Schweizer Google Cloud
Walter Dettling von der FHNW zeigt, wie sich mit der Blockchain eine sichere digitale Identität realisieren lässt
Die faltbaren Smartphones vom Mobile World Congress im Vergleich
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Rekrutierungsprozess unter der Lupe
"Daten sind kein Erdöl!", schreibt André Golliez

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Krebsbekämpfung in der Cloud

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots
