Das sind die besten IT-Jobs 2020
Ein US-Magazin hat Rankings zu den bestbezahlten Jobs sowie den Arbeiten mit den besten Aussichten erstellt. Ein IT-Job hat es unter die Top 25 der bestbezahlten in den USA geschafft. Die Liste der Arbeiten mit den besten Aussichten wird gar von einem IT-Job angeführt.

Das US-Magazin "US-News & World Report" hat ein Ranking der bestbezahlten und besten Jobs in den USA 2020 erstellt. Angeführt wird das Ranking der bestbezahlten US-Jobs vom Anästhesisten, der im Jahr durchschnittlich 267'000 US-Dollar verdient, wie "T3N" schreibt. In die Top 25 dieser Liste hat es auch eine Beschäftigung aus der IT-Welt geschafft: der IT-Manager. Im Schnitt verdiene er in den USA 152'860 Dollar im Jahr und liege damit auf Platz 13.
Beim anderen Ranking, den besten Jobs, gehe es nicht primär um den Lohn, sondern die Zukunftsaussichten des jeweiligen Berufs. Angeführt wird die zweite Liste vom Softwareentwickler. In den USA verdiene dieser momentan durchschnittlich 103'620 Dollar. Zum Vergleich nennt "T3N" den Lohn in Deutschland, der rund 55'000 Euro betrage.
Die fünf besten US-Jobs der IT-Branche 2020 listen sich laut "T3N" unter Berufung auf das US-Magazin also folgendermassen:
Softwareentwickler: 103'620 Dollar
IT-Manager: 152'860 Dollar
Webentwickler: 69'430 Dollar
Datenbank-Administratoren: 90'070 Dollar
Analysten für Informationssicherheit: 98'350 Dollar
Insgesamt fänden sich in der Top-100 der besten Jobs in den USA neun IT-Jobs.
Laut der Lohnumfrage der UBS erfreuen sich ICT-Fachkräfte in der Schweiz überdurchschnittlich Gehaltserhöhungen. Wie die Prognose der UBS für 2020 aussieht, erfahren Sie hier.

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle
