Omicron holt Roman Hohl an Bord
Der Walliseller IT-Sicherheitsdienstleister Omicron hat Roman Hohl als Berater engagiert. Hohl war zuvor Schweiz-Chef von Palo Alto Networks und arbeitete früher unter anderem bei EMC in Zürich sowie bei der Swisscom.

Omicron hat sein Beratungsteam erweitert. Der IT-Sicherheitsdienstleister aus Wallisellen verpflichtete Roman Hohl als strategischen Consultant für den Grosskundenbereich. Er trat die Stelle Anfang Januar an, wie das Unternehmen mitteilt.
Hohl war zuletzt Country Manager Schweiz bei Palo Alto Networks. Der kalifornische Anbieter von Netzwerktechnik hatte Hohl 2016 zum Schweiz-Chef ernannt, wie Sie hier nachlesen können. Ende 2017 trat Hohl von diesem Amt zurück und begab sich gemäss seinem Linkedin-Profil in ein zweijähriges Sabbatical.
Früher bei EMC und Swisscom
Vor seinem Wechsel zu Palo Alto Networks arbeitete Hohl vier Jahre bei EMC in Zürich, zuletzt als Sales Director Enterprise Accounts und war Mitglied des Vorstands von EMC Schweiz.
Zuvor war Hohl unter anderem in der Telko-Branche tätig. Von Mitte 2008 bis Anfang 2012 arbeitete er bei der Swisscom in Bern als Head of Global Sales & Sales Consulting. Danach verantwortete er als CEO Comdat Datasystems und Serviceone, die konsolidiert und am Standort in Schlieren zusammengeführt wurden.
Der Diplom-Betriebswirt Roman Hohl begann seine Karriere Mitte der 1980er Jahre bei Erni Consulting. Von 1999 bis 2008 arbeitete er bei der Verizon Switzerland, zuletzt als Country Manager für die Schweiz und Österreich.

Nutanix .NEXT on Tour stoppt in Zürich und Lausanne

Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden

BLKB korrigiert Wert der Digitalbank Radicant drastisch nach unten

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

HSLU lanciert Bachelor in Business IT & Digital Transformation

Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren

Betrüger locken mit vermeintlichen Kryptorückzahlungen

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
