Deafvoice
Haben Sie eine App umgesetzt, ein Redesign vorgenommen oder neue Technologien implementiert? Informieren Sie die Redaktion per E-Mail an desk@netzmedien.ch – mit etwas Glück stellen wir Ihr App-Projekt vor. Wir benötigen folgende Angaben: Name der App, Datum der Aufschaltung, Kontaktperson, beteiligte Unternehmen (Auftraggeber, Auftragnehmer) und die genutzten Technologien. Wir freuen uns auf Ihre Eingaben!
Die «Deafvoice»-App ermöglicht gehörlosen Menschen, einen Notruf abzusetzen. Bislang seien sie dafür auf Hilfe von Dritten angewiesen gewesen, schreibt die Gehörlosenzentrale in einer Mitteilung. Mit der App erfolgt die Kommunikation jeweils über Icons, welche die Smartphone-Anwender antippen, um ihren Notfall zu beschreiben; für weitere Angaben kann auch Text eingegeben werden. So lassen sich wahlweise die Polizeistelle, Sanität, Feuerwehr, Rega oder Tox Info Suisse kontaktieren. In der Einsatzzentrale liest eine Computerstimme die Angaben des gehörlosen Anrufers vor. Seine mündlichen Antworten werden in Text übersetzt.
Auftraggeber: Stiftung Alexander Graham Bell
Auftragnehmer und Partner: Visisoft OHG und Sipcall
Betriebssysteme: iOS; Android folgt
Online seit: Dezember 2019
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
Bundesrat prüft den Datenverkehr der Bundesverwaltung
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert