Deafvoice
Haben Sie eine App umgesetzt, ein Redesign vorgenommen oder neue Technologien implementiert? Informieren Sie die Redaktion per E-Mail an desk@netzmedien.ch – mit etwas Glück stellen wir Ihr App-Projekt vor. Wir benötigen folgende Angaben: Name der App, Datum der Aufschaltung, Kontaktperson, beteiligte Unternehmen (Auftraggeber, Auftragnehmer) und die genutzten Technologien. Wir freuen uns auf Ihre Eingaben!

Die «Deafvoice»-App ermöglicht gehörlosen Menschen, einen Notruf abzusetzen. Bislang seien sie dafür auf Hilfe von Dritten angewiesen gewesen, schreibt die Gehörlosenzentrale in einer Mitteilung. Mit der App erfolgt die Kommunikation jeweils über Icons, welche die Smartphone-Anwender antippen, um ihren Notfall zu beschreiben; für weitere Angaben kann auch Text eingegeben werden. So lassen sich wahlweise die Polizeistelle, Sanität, Feuerwehr, Rega oder Tox Info Suisse kontaktieren. In der Einsatzzentrale liest eine Computerstimme die Angaben des gehörlosen Anrufers vor. Seine mündlichen Antworten werden in Text übersetzt.
Auftraggeber: Stiftung Alexander Graham Bell
Auftragnehmer und Partner: Visisoft OHG und Sipcall
Betriebssysteme: iOS; Android folgt
Online seit: Dezember 2019

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz
