Dieses Bündnis will die Digitaltage nach Europa bringen
Schon nächstes Jahr sollen Digitaltage nicht nur in der Schweiz, sondern parallel in mehreren europäischen Ländern stattfinden. Eine entsprechende Absichtserklärung haben Digitalswitzerland und sechs weitere Organisationen unterzeichnet. Ziel ist, den wirkungsvollen öffentlichen Dialog zur Digitalisierung zu fördern.

Anfang November finden in der Schweiz bereits die vierten Digitaltage statt. Doch schon kommendes Jahr soll es auch in anderen europäischen Ländern ähnliche Veranstaltungen geben, wie es in einer Mitteilung heisst. Insgesamt sieben Organisationen haben demnach eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Die Standortinitiative Digitalswitzerland übernehme die Rolle der Projektträgerin und koordiniere die Aktivitäten.
An der sogenannten Europäischen Initiative für Digitalisierung und öffentlichen Dialog beteiligen sich nebst der Schweiz auch Organisationen aus Schweden, Serbien, der Ukraine, Polen, Liechtenstein und der Stadt Wien.
Laut der Mitteilung verfolgt die Initiative das Ziel, "den Austausch und das Wissen über die Digitalisierung und ihre Auswirkungen zu fördern, indem deren Chancen und Herausforderungen gemeinsam angepackt werden. Das Bündnis zielt darauf ab, alle Teile der Gesellschaft in diese Bemühungen einzubeziehen und letztlich zur Entwicklung einer europäischen Gesellschaft beizutragen, in der die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle spielt." Künftig sollen weitere Organisationen für die Initiative gewonnen werden, heisst es in der Mitteilung weiter.
Am 1. November haben die Schweizer Digitaltage 2020 von Digitalswitzerland begonnen. Neben der neuen Dachkampagne zur MINT-Nachwuchsförderung ging es auch um Serbien. Hier erfahren Sie wieso, das Land ein gutes Beispiel für die Digitalisierung in Schulen bietet.

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz
