Privacy Icons holt sich den Publikumspreis am Leap Digital Demo Day
Im Rahmen des diesjährigen Leap Digital Demo Days hat Digitalswitzerland die Datenschutz-Initiative Privacy Icons ausgezeichnet. Eine besondere Ehrung ging zudem an das Projekt Arcmobilité.

Der Verein Privacy Icons darf sich freuen: Am diesjährigen Leap Digital Demo Day wurde die Initiative für einheitliche Datenschutz-Pictogramme mit dem Publikumspreis ausgezeichnet, wie Digitalswitzerland mitteilt. Zur Auszeichnung gehört ein Preisgeld in der Höhe von 5000 Franken.
Da die Datenverarbeitung intransparent und ein langwieriger sowie kostspieliger Prozess sei, habe der Verein einen Standard für die Datenverarbeitung basierend auf Piktogrammen geschaffen, heisst es in der Mitteilung. Privacy Icons ermögliche dadurch einen vereinfachten Umgang mit personenbezogenen Daten.
Hinter der Initiative Privacy Icons stehen die Unternehmen Migros, Swisscom, SBB und Credit Suisse. Mehr zu den Pictogrammen lesen Sie hier.
Freude über den Publikumspreis. (Source: zVg)
Weiter würdigte Digitalswitzerland das Projekt Arcmobilité. Es verbinde digitale Infrastruktur und Multimodalität, indem es Daten verschiedener Mobilitätsanbieter auf einfache Weise verknüpfe, heisst es dazu in der Mitteilung. 2019 war Arcmobilité noch ein Anschubprojekt, doch schon seit Sommer 2020 liegt die Verantwortung nun beim Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), das beauftragt wurde, eine "Nationale Dateninfrastruktur Mobilität" (NaDIM) zum Austausch von Mobilitätsdaten aufzubauen. Die Vision ist, dass Reisende mit nur einem Klick oder einer Handy-App massgeschneiderte Angebote mit mehreren Verkehrsmitteln zusammenstellen und kaufen können, wie Sie hier lesen.
Unter dem Namen Leap unterhält die Standortinitiative Digitalswitzerland ein Programm zur Förderung einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei agiere Leap als Schweizer Plattform für Multistakeholder-Innovationen, wie es in einer Mitteilung heisst.
An der Spitze von Digitalswitzerland kommt es im Juli zu einem Wechsel. Sascha Zahnd wird - die Zustimmung der Generalversammlung vorausgesetzt - Ivo Furrer ablösen, der in den Vorstand wechselt.

Update: Bund stoppt Verlängerung der Public-Cloud-Verträge vorerst

Digitale Identität in der Schweiz

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen weiter ab

Zürcher Digitalgentur Relyz erweitert ihr Team

Hacker verschaffen sich Zugriff auf Sonicwalls Cloud-Backup-Daten

one Management – quantensichere Verwaltung von Kommunikationssystemen

Vom Pilotprojekt zur alltäglichen Hilfe – wie KI Verwaltungen wirklich entlastet

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions
