Pricehubble ernennt Chief Data Officer
Pricehubble hat nun einen Chief Data Officer. Yann Landrin-Schweitzer übernahm die Funktion per Anfang Februar. Der promovierte KI-Experte arbeitete zuvor unter anderem für Netflix, Yahoo und Autodesk.

Die Zürcher Proptech-Firma Pricehubble hat eine Stelle als Chief Data Officer geschaffen und dafür Yann Landrin-Schweitzer engagiert. Er übernahm die Funktion per Anfang Februar und ist seither auch Teil der Geschäftsleitung. Als Chief Data Officer verantwortet Landrin-Schweitzer die Steuerung und das Management der Daten von Pricehubble, wie das Unternehmen mitteilt.
Der neue Datenchef von Pricehubble war laut Mitteilung zuletzt selbstständig im Bereich Datenschutz tätig. Er habe Organisationen bei der Schaffung einer "vertretbaren Datenschutzarchitektur" geholfen. Zuvor arbeitete er als Head of Data bei Deliveryhero, wo er die regionalen Marken der Gruppe in EMEA und Asien durch KI und datengestützte Funktionen unterstützte. Weitere Stationen seiner Karriere waren Netflix, Yahoo und Autodesk.
Landrin-Schweitzer hat seinem Linkedin-Profil zufolge an der Universität Paris-Süd mit einer Forschungsarbeit auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz promoviert. Nach seiner Ingenieurausbildung am Pariser Polytechnikum ENSTA absolvierte er zwei Master-Studiengänge: einen in angewandter Mathematik und einen im Bereich der künstlichen Intelligenz.
Pricehubble liefert unter anderem Daten an den Hypothekarbroker Moneypark. Auf Basis dieser Daten lancierte der Broker vor rund einem Jahr eine Immobilienplattform. Pricehubble betreibt allerdings auch selbst eine Onlineplattform, die zur Schätzung von Immobilienbewertungen dienen soll und auf Machine-Learning-Algorithmen basiert.
Vor knapp vier Jahren expandierte Pricehubble übrigens nach Deutschland. Ausserhalb der Schweiz ist das Unternehmen auch in Frankreich aktiv.

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Gangnam Style im Mittelalterstil

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Mehr Grips für den Bot

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

So geht Zeitsparen mit KI

Krebsbekämpfung in der Cloud
