Kader der Schweizer Armee nutzt künftig Microsoft 365
Ab November 2023 arbeiten die Kader der Armee mit Microsoft 365. Sie sollen damit Wiederholungskurse planen und ausserdienstliche Aufgaben durchführen. Bis Ende 2024 sollen alle Milizkader migriert sein.

Die Kommandanten von Abteilungen und Truppenkörpern der Schweizer Armee arbeiten künftig mit Microsoft 365. Dies soll die Zusammenarbeit unter den Milizkadern erleichtern, wie der Bund den Schritt in einer Mitteilung begründet. Zwei Truppenversuche mit WK-Verbänden hätten bereits entsprechende Erfolge ausgewiesen. So entfalle dadurch "das bisher aufwändige Versenden von Dokumenten".
Der Einsatz von Microsoft 365, ergänzt durch Microsoft Teams, ist auf bestimmte Bereiche begrenzt. Namentlich sollen die Armeeangehörigen die Produkte für die Planung der Wiederholungskurse (WK) sowie für ausserdienstliche Aufgaben nutzen dürfen. Die Daten sollen auf einer Cloud in der Schweiz liegen und die Kommandanten und Superuser können ihren zuständigen Kadern entsprechende Accounts zuweisen, wie es weiter heisst. Alle Beteiligten können somit über ihre privaten Endgeräte auf einer gemeinsamen Plattform ihre Leistungen planen und sich mit den Angehörigen ihrer Einheit digital austauschen.
Einführung bis Ende 2024
Erste Kader und Truppenkörper erhalten ab November 2023 Schulungen zu Microsoft 365, um die Anfang 2024 startenden WK vorbereiten zu können. Bis Ende 2024 werden alle WK-Einheiten sowie die Stäbe der grossen Verbände im Umgang mit Microsoft 365 und Teams sowie den militärspezifischen Abläufen geschult sein. Damit stehe die digitale Plattform Ende nächsten Jahres allen Milizkadern zur Verfügung, fasst der Bund zusammen.
Auch die Bundesverwaltung nutzt Microsoft 365 als Office-Lösung. Die Migration dauert bis 2025 und kostet fast 15 Millionen Franken, wie Sie hier lesen können.

Betrüger nutzen hilfsbereite Paypal-User aus

Hugging Face lanciert Open-Source-Roboter für KI-Experimente

Signal-Präsidentin warnt vor Bedrohungen durch KI-Agenten

Avanade zügelt ins Zürcher Stadtzentrum

Gefahren und Risiken im Netz - mit diesen Tipps geht nichts schief

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

iNovitas digitalisiert Strassenraum im Bezirk Horgen

Helsana übernimmt die Softwareanbieterin Adcubum

xAI präsentiert Grok 4
