Innovative Deep-Tech-Lösungen

Die Finalisten des ZKB-Pionierpreises 2025 stehen fest

Uhr
von Filip Sinjakovic und jor

Der ZKB Pionierpreis Technopark geht seit über zwei Jahrzehnten an Deep-Tech-Unternehmen, deren Projekte die Wirtschaft besonders prägen. Für die Ausgabe 2025 gaben die Veranstalter nun drei Finalisten bekannt.

(Source: zkb.ch)
(Source: zkb.ch)

Der Technopark Zürich und die Zürcher Kantonalbank geben in einer Mitteilung die Finalisten des ZKB Pionierpreises Technopark 2025 bekannt. Der ZKB Pionierpreis prämiert seit über 20 Jahren Projekte, die mit richtungsweisenden Deep-Tech-Lösungen ihre Branchen prägen wollen und deren innovative Umsetzung kurz vor dem Markteintritt steht. Dieses Jahr haben sich die Unternehmen Ex Nunc Intelligence, Irmos Technologie und Nanoflex für den Award qualifiziert.

  • Ex Nunc Intelligence: Das Legal-Tech-Unternehmen hat eine KI-gestützte Software entwickelt, die den Zugang zu juristischem Wissen und dessen Verwaltung sowohl für Fachleute als auch für Laien vereinfachen soll. Gegründet wurde Ex Nunc 2023 von der Anwältin Kyriaki Bongard und der Ökonomin Zoé Berry. Durch die Kombination verschiedener fortschrittlicher KI-Modelle mit einer intelligenten Datenarchitektur entwickle sich die Plattform von Ex Nunc Intelligence weiter. Die Lösung integriere kontinuierlich die neuesten KI-Entwicklungen, heisst es in der Mitteilung. Demnach ist die Vision des Start-ups der Aufbau eines transformativen, netzwerkbasierten juristischen Ökosystems bei gleichzeitiger Einhaltung von Datenschutzstandards.
  • Irmos Technologies: Irmos wurde 2023 als ETH-Spin-off von Panagiotis Martakis, Christos Lataniotis und Cyprien Hoelzl von der ETH Zürich sowie Yves Reuland von der EPFL aufgebaut. Das Unternehmen revolutioniere die Erhaltungsplanung von Infrastruktur durch den Einsatz massgeschneiderter, kosteneffizienter Sensoren, heisst es in der Mitteilung. Die von Irmos entwickelte Software übersetze Schwingungen in wichtige Schadensindikatoren für Bauwerke und liefere in Echtzeit verwertbare Einblicke in den Zustand ihrer Struktur. Mithilfe von künstlicher Intelligenz unterstütze Irmos Infrastrukturbesitzer dabei, sicherzustellen, dass Eingriffe sowohl zeitnah als auch kosteneffektiv erfolgen. 
  • Nanoflex: Das Med-Tech-Unternehmen wurde 2021 von Matt Curran, Dr. Christophe Chautems und Prof. Bradley Nelson als Spin-off der ETH Zürich gegründet. Die von Nanoflex entwickelte Technologie nutze Magnetfelder, um die Spitzen von endovaskulären Instrumenten präzise zu dirigieren. Dies ermögliche Neuroradiologen eine exakte Steuerung während der Behandlung und mache die Durchführung endovaskulärer Eingriffe erheblich einfacher und sicherer, heisst es weiter. Die Technologie ermögliche zudem eine sichere Remote-Verbindung für ferngesteuerte Thrombektomien, wobei sich nur Patienten und Magnetfeld am gleichen Ort befinden müssen. Damit seien auch ferngesteuerte Behandlungen in kleineren oder ländlichen Krankenhäusern möglich.

Die Preisverleihung geht am 20. Mai 2025 im Technopark Zürich über die Bühne. Für die diesjährige Ausgabe waren den Veranstaltern zufolge 54 Bewerbungen eingegangen. Der mit 100’000 Franken dotierte Preis prämiert abgesehen von den Gewinnerinnen und Gewinnern auch die nominierten Finalisten mit je 10’000 Franken. Zum zweiten Mal verleihen die Organisatoren auch einen Publikumspreis.

 

Lesen Sie hier, wie die "Bucher Connect Serviceplattform" von Bucher Municipal den Master-Titel von Best of Swiss Web 2025 erlangte.

Webcode
hRpPEPbH