Datenschutzkonform

Deepcloud lanciert Echtzeitprüfung von digitalen Signaturen

Uhr
von Chiara Binder und jor

Deepcloud hat einen Dienst namens Deepvalidator lanciert, der digitale Signaturen, Siegel sowie Zeichnungsberechtigungen in Echtzeit überprüfen soll - unter Einhaltung von Datenschutzvorgaben der Schweiz und der EU. Eine API für automatisierte Anbindung soll in Kürze zur Verfügung stehen.

(Source: Emi / stock.adobe.com)
(Source: Emi / stock.adobe.com)

Mit Deepvalidator hat Deepcloud einen Dienst lanciert, der eine Echtzeitprüfung der Vertretungsbefugnis durchführt. Dies geschieht auf Basis offizieller Daten aus dem Schweizer Handelsregister, wie das Unternehmen mitteilt. Die Lösung unterstütze Signaturen und Siegel aller Anbieter und lasse sich in ERP-Systeme, Freigabeprozesse oder juristische Plattformen integrieren.

"Deepvalidator prüft, ob ein Dokument nicht nur unterschrieben, sondern von einer dazu berechtigten Person unterzeichnet worden ist", sagt Andrea Bogoni, Chief Marketing Officer von Deepcloud, zum neuen Dienst. Die Lösung ist laut Mitteilung für Organisationen konzipiert, die digitale Dokumente mit rechtlicher Wirkung prüfen oder verwalten.

Das Bild zeigt das Interface von Deepvalidator. Darin sieht man "Ergebnis der Prüfung", "Signaturen" und "Zeichnungsberechtigung prüfen".

Deepvalidator prüft in Echtzeit, ob die Zeichnungsberechtigung bei Dokumenten wie Verträgen, Vollmachten oder Führungsentscheiden gegeben ist. (Source: zVg)

Deepvalidator entspreche dabei den Datenschutzanforderungen für die Schweiz und die EU. Dokumente würden während der Übertragung verschlüsselt und nach der Verifizierung automatisch gelöscht, heisst es weiter. Zudem seien die Anforderungen der Schweizer ZertES- sowie EU-eIDAS-Standards für qualifizierte elektronische Signaturen und Siegel erfüllt. Die API für die automatische Anbindung der Anwendung wird laut Deepcloud zeitnahe folgen. Wie das Unternehmen weiter schreibt, ist der Dienst online verfügbar und kann kostenlos genutzt werden.

 

Deepclouds Muttergesellschaft Abacus hat sich im Juni 2025 am Tessiner KI-Unternehmen Artificialy beteiligt und mit Tinext als Hosting-Partner kooperiert. Damit holte sich Abacus neue KI-Funktionen mit Datenverarbeitung in der Schweiz. Mehr dazu lesen Sie hier.

Webcode
qWyXSWXY