Mobile Arbeiter nicht restlos zufrieden
Als Anbieter von Business Software auch für mobile Anwendungen, hat sich Sage bei KMU in 18 Ländern umgehört. In der Schweiz würden zwar viele Mitarbeiter mobil arbeiten. Aber viele sähen darin auch Nachteile für ihr Privatleben.
Im Rahmen seines Business Index 2014 hat Sage zwischen dem 9. Juli und dem 29. August des vergangenen Jahres 13'710 Entscheidungsträger von KMU in 18 Ländern befragt. Die Umfrage beschäftigte sich mit der Nutzung mobiler Technologien im Geschäftsalltag und deren Auswirkungen die drei Bereiche: Work-Life-Balance, Zufriedenheit mit der Daten- und IT-Sicherheit sowie der Infrastruktur.
Laut der Umfrage bewältigen 80 Prozent der Befragten bis zu 25 Prozent ihrer Arbeitszeit mobil. 16 Prozent arbeiten sogar bis zur Hälfte der Arbeitszeit mobil. Den Hauptvorteil sähen 62 Prozent darin, dass geschäftliche Arbeiten unterwegs via Tablet oder Smartphone erledigt werden können.
Mobilität schafft auch Unzufriedenheit
34 Prozent der Befragten sehen in der zunehmenden Mobilität aber auch negative Auswirkungen auf die Work-Life-Balance. Im globalen Vergleich (19 Prozent) liegt die Schweiz hier vor Deutschland (33 Prozent) und Österreich (33 Pozent). In die gleiche Richtung laufen die Ergebnisse zur Erreichbarkeit. Nur 26 Prozent der Schweizer Entscheidungsträger gaben an, dass sie für ihre Kunden 24 Stunden am Tag erreichbar sein wollen. Damit belegt die Schweiz gemäss den Studienautoren im internationalen Vergleich den letzten Rang. Der Mittelwert lag bei 47 Prozent.
Das Ergebnis zeige, dass Schweizer KMU das Thema Mobilität differenziert betrachten würden, kommentiert Jean-Jacques Suter, CEO von Sage Schweiz die Studie. Die Studie zeige auch dass Unternehmen im Umgang mit mobilen Technologien noch Nachholbedarf hätten. "Diese sollen das Geschäftsleben bereichern und vereinfachen – nicht umgekehrt das Privatleben belasten", lässt sich Suter zitieren.
Schweizer zufrieden mit Infrastruktur und Sicherheit
70 Prozent der Befragten seien mit der Infrastruktur, die das mobile Arbeiten via Tablet und Smartphone ermöglicht, zufrieden. Hier lag der Mittelwert bei 59 Prozent. Auch die Sicherheit werde positiv wahrgenommen.
78 Prozent bewerteten den Datenschutz, die Privatsphäre und Massnahmen zur Cyber-Sicherheit in ihrem Unternehmen als ausreichend. Nur in Grossbritannien sei die Zufriedenheit in puncto Sicherheit mit 83 Prozent höher bewertet worden.

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

Allink ist neues Mitglied von Leading Swiss Agencies

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie
