Neuer Verwaltungsratspräsident für Well Gesundheit
Jacques Boschung wird neuer Verwaltungsratspräsident von Well Gesundheit. Die Health-App knackt zudem die Marke von 100'000 aktive User.

Well Gesundheit hat einen neuen Verwaltungsratspräsidenten. Jacques Boschung löst Raoul Stöckle ab, wie der E-Health-Anbieter mitteilt. Stöckle hatte den Posten interimistischen übernommen.
Boschung ist Geschäftsführer des Cybersecurity-Dienstleisters Kudelski Security. Zuvor war er Geschäftsführer der Krankenversicherungs-Sparte von Inovalon, welche sich auf "datengestütze Gesundheitsdienstleistungen" spezialisiert. Boschung ist zudem auch Mitglied des Verwaltungsrats bei Swiss Medical Network, einem Netzwerk privaten Schweizer Krankenhäuser.
"Ich freue mich darauf, meine Expertise aus den Sektoren Technologie und Gesundheit in die Weiterentwicklung der Well-Plattform einzubringen und zusammen mit einem motivierten Management-Team und dem Verwaltungsrat die Well-App als integrierte Plattform im Schweizer Gesundheitswesen stärker zu verankern", lässt sich der neue VRP zitieren.
100'000 User und ein einfacheres Onboarding
Well vermeldet zudem, dass man seit dem nationalen Rollout im Frühling 2022 inzwischen über 100'000 aktive User habe. Im Google Playstore steht die App derzeit auf Platz 1 bei den kostenlosen Apps aus der Kategorie "Medizin".
Um noch mehr User auf die Plattform zu holen, wolle man insbesondere das Onboarding vereinfachen. Neu können App-User sich mittels Social-Logins von Apple und Google anmelden und bereits loslegen. Weitere Verifizierungsschritte und Informationen werden erst dann abgefragt, wenn sie für spezifische Services/Funktionen erforderlich sind. Somit sei auch sichergestellt, dass Nutzer nur Daten mit der App teilen, welche für die gewünschten Dienstleistungen relevant sind.
Weitere Entwicklungsschritte seien insbesondere im Bereich "Chronic Care" geplant, heisst es in der Mitteilung. Stephanie Künzli, Chief Product Officer von Well, sagt: "Wir arbeiten bereits an der Entwicklung weiterer bedeutender Funktionen für die App, was weitere grosse Schritte im Schweizer Markt ermöglichen wird."

Spie Schweiz führt KI-Chatbot für Unternehmen ein

Casedoc bringt Justizplattform in die Schweiz

Wie Phisher in der Ferienzeit auf Fang gehen

Was den Schweizer Cyberraum bedroht

Appenzell Ausserrhoden gründet Kompetenzzentrum für Digitalisierung

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

IT-Projekt des Bundes kostet dreimal mehr als geplant
