Dominik Jocham: "In Zukunft können auch Güter Finanztransaktionen auslösen"

Kooperationsmodelle sollten bereits heute in der Unternehmens-DNA verankert werden, um 2050 noch relevant zu bleiben.
Me & FinTech in a Nutshell
Bei Bank Frick erarbeite ich neue Geschäftsmodelle im B2B- sowie Blockchain-Bereich und leite deren Umsetzung mit FinTechs und klassischen Finanzmarktteilnehmern. Die FinTechs bringen neue Technologien, Organisationsformen oder Vertriebswege mit ein. Klassische Finanzmarktteilnehmer verfügen über Kunden-Know-how und ein tiefes Wissen im Bereich Regulierung. Somit liegt der Königsweg weiterhin in der Kooperation auf Augenhöhe, um Kundenbedürfnisse zu adressieren und wettbewerbsfähig zu lösen.
Wie sieht der Finanzplatz 2050 aus?
Auf dem Finanzplatz werden die heute bekannten Dienstleistungen weiter angeboten, jedoch nicht mehr alle in der gleichen Form durch Kunden konsumiert werden. Ebenso darf davon ausgegangen werden, dass nicht mehr die gleichen Kunden Dienstleistungen beziehen. Zum Beispiel können durch die Distributed Ledger Technologie und Internet of Things auch Güter Finanztransaktionen auslösen. Somit werden im Finanzplatz 2050 Kooperationen mit Unternehmen aus anderen Branchen eine weitaus grössere Rolle einnehmen, als es heute der Fall ist.
Was habe ich dazu beigetragen?
In meiner Rolle habe ich das Glück, mit beiden Welten zusammen an Geschäftsmodellen zu arbeiten und diese auf dem Transformationsprozess zu begleiten. Dieser Prozess ist auf beiden Seiten notwendig und wird für die Umsetzung auch in 2050 sehr wichtig sein.
Wieso spielt mein Unternehmen dann eine wichtige Rolle?
Bank Frick fokussiert sich heute auf den B2B-Markt und agiert als Enabler für FinTechs, klassische Finanzmarktteilnehmer und Firmenkunden. Durch neue Kooperationsmodelle – vor allem im Bereich Blockchain und Finanzprodukte – baut Bank Frick bereits heute tragfähige und nachhaltige Beziehungen auf. Basierend auf der heutigen Ausgangslage kann gesagt werden, dass die richtigen Elemente vorhanden sind, um auch 2050 die Rolle als Enabler wahrnehmen zu können.

Wie der Bund die Cybersecurity seiner Lieferanten in den Griff kriegen kann

Kommando Cyber veröffentlicht Open-Source-Software

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Krebsbekämpfung in der Cloud

"Zeitalter der Störung" stellt die Cyberresilienz auf die Probe

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Stiftung Switch sucht CISO

Mehr Grips für den Bot

So geht Zeitsparen mit KI
