Marcel Schwerzmann wird Präsident der Schweizerischen Informatikkonferenz
Marcel Schwerzmann wurde an der Frühjahrstagung der Schweizerischen Informatikkonferenz (SIK) zum neuen Präsidenten gewählt. Schwerzmann ist Regierungsrat im Kanton Luzern und dort Vorsteher des Finanzdepartementes. Sein Vorgänger Paul Niederberger wurde in den Ständerat (Kanton Nidwalden) gewählt.
Schwerzmann war unter anderem bei einer grossen IT-Beratungs- und Outsourcing-Firma tätig. Er vertritt die SIK und die Kantone auch im neuen Steuerungsausschuss E-Government Schweiz.
Die SIK ist eine gesamtschweizerische Organisation, in der die Informatikorganisationen der öffentlichen Verwaltungen von Bund, Kantonen, Gemeinden und dem Fürstentum Liechtenstein zusammengeschlossen sind. Sie wurde 1975 von der Konferenz der kantonalen Finanzdirektoren und dem Bund mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltungen in der ICT zu fördern und zu harmonisieren.
An ihrer diesjährigen Tagung befasste sich die SIK neben der Wahl eines neuen Präsidenten mit der Umsetzung der E-Government-Strategie Schweiz, der Registerharmonisierung, neuen Bundesapplikationen und mit einer SIK-Empfehlung für den sicheren Einsatz von mobilen Geräten. Zudem diskutierten die Delegierten und Beobachter der SIK über zukünftige Standardarbeitsplätze und den Einsatz von Microsoft-Produkten wie Vista und Office 2007 in den öffentlichen Verwaltungen. Eine Umfrage bei den SIK-Mitgliedern ergab, dass bis heute lediglich 2 Prozent auf Vista umgestellt haben. Die Frage, wer in den nächsten 2 Jahren eine Umstellung plant, bejahten 46 Prozent aller SIK-Mitglieder.

Epic Systems
Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter
Uhr

Company Profile: Systems Business Group | ASUS Switzerland GmbH
Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business
Uhr

Amtsanmassung
Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei
Uhr

Amazon Web Services
Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz
Uhr

In eigener Sache
Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg
Uhr

Special in Kooperation mit Swisscom
Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
Uhr

Fachbeitrag von Digicomp Academy
KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

e3 und Arrow ECS
"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich
Uhr

Mehr Schutz für Claude
Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster
Uhr