Netzeitung.de und FAZ liegen sich in den Haaren
Nachdem Michael Maier, Chefredaktor der Netzeitung, der einzigen ausschliesslich im Internet publizierten Tageszeitung Deutschlands, seinem Produkt kürzlich eine Leserzahl von einer Million attestiert hat, wird die Netzeitung nun von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) heftig kritisiert. So wirft die "FAZ am Sonntag" vom 4. Juli Maier vor, Journalismus mit unterbezahlten Tagelöhnern zu simulieren, auf wichtige Nachrichtenagenturen zu verzichten und den Break-even nur mit abenteuerlicher Zahlenakrobatik zu schaffen.
Maier reagierte inzwischen auf den eigenen Seiten mit folgenden Kennzahlen: Erreichen des Break-even im Dezember 2003, Umsatzsteigerung von 90 Prozent im ersten Quartal 2004, Überspringen der Millionen-Leser-Grenze bei den Unique Visitors im Mai 2004. Die Netzeitung werde auf die unwahren Tatsachenbehauptungen der FAZ angemessen reagieren, schreibt Maier, ohne konkrete Schritte zu nennen. Maier vermutet, die FAZ-Breitseite sei eine Reaktion auf kritische Berichte gegenüber dem Frankfurter Verlag. So bezeichnete die Netzeitung Thesen des neuen Buchs von FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher, das im Spiegel vorabgedruckt wurde, als "sehr problematisch".
Im Gegensatz dazu vermuten Branchenkenner einen handfesten Konflikt zwischen online und Print um das Anzeigengeschäft. Maier versuche, mit Hilfe der umstrittenen Positivmeldungen über den Geschäftsfortgang der Netzeitung zu Werbeeinnahmen zu kommen. Dies gefallte den etablierten Zeitungsmachern nicht, die derzeit unter dramatischen Rückgängen im Anzeigengeschäft und auch unter hoch dotierten Journalistenverträgen litten, schreibt dazu der Online-Newsdienst ZDNet.de. Die Versionen der Streithähne im Volltext:
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Vom Studentenprojekt zur Workplace-Management-Lösung
Roomz feiert 10-jähriges Bestehen
Uhr
UZH News
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
Uhr
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
Der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr