Sicherheit im Umgang mit mobilen Endgeräten
Symantec hat Tipps für den sicheren Umgang mit internetfähigen Mobilgeräten veröffentlicht. Candid Wüest von Symantec rät den Anwendern nicht zu offenherzig zu sein.

Smartphones und Tablets werden immer immer öfter für sensible Transaktionen oder für den Datenaustausch benutzt. Symantec-Sicherheitsexperte Candid Wüest sagt, dass dies auch Profihacker freue: "Internetfähige Mobilgeräte werden für Hacker immer attraktiver. Das zeigen auch verschiedene Angriffs-Versuche in diesem Jahr, darunter zum Beispiel die Jailbreak-Attacke, mit der Schadcode in Apps eingeschmuggelt werden kann."
Nutzer von mobilen Geräten sollen ein gesundes Misstrauen an den Tag legen, rät Wüest. Beispielweise bei Apps müsse man genau schauen, was sich da installiert. Eine Sicherheitslösung sei besonders bei der Abspeicherung von vielen persönlichen oder sensiblen Daten auf solchen Geräten hilfreich.
Spezielle Sicherheitslösungen für Smartphones und Co.
Jedes Smartphone soll laut Wüest zumindest mit einer PIN geschützt werden. Einzelne Anwendungen wie die E-Mail-Funktion sollten zudem mit einem zusätzlichen Kennwort gesichert werden. Es gibt spezielle Sicherheitslösungen für die mobile Nutzung, die neben Schutzfunktionen wie Virenscanner und Firewall auch für effizienten Diebstahlschutz sorgen können. Als Beispiel nennt Wüest Norton Smartphone Security für Android, das einen solchen Schutz ermögliche.
Ein regelmässiges Backup sei das A und O um für den schlimmsten Fall gerüstet zu sein. Bei Verlust und Diebstahl Sollte mal ein mobiles Gerät verloren gehen oder gestohlen werden, ist es unerlässlich, das Gerät zu sperren sowie den Arbeitgeber und die Polizei darüber zu informieren. Nur so kann gewährleistet werden, dass ausser dem Geräteverlust kein grösserer Schaden entsteht. Auch die Wiederbeschaffung, z. B. per Tracking ist nur dann möglich.
Wüest rät Transaktionen wie Online-Banking oder Shopping über freie WLANs zu vermeiden. Und wenn man dies tun möchte, sollte man auf jeden Fall Zusatzsicherungen nutzen. Der kostenlos verfügbare Service Norton DNS beispielsweise checke Webseiten schnell auf Schadecodes.
Generell sei es wichtig, nicht zu offenherzig mit seinen Daten umzugehen. Beim Posten von Informationen über den Aufenthaltsort auf sozialen Netzwerken müsse man bedenken, dass auch Betrüger diese mitlesen könnten. Wer dann auch noch seine Adresse im Profil hinterlegt habe, öffnet Einbrechern Tür und Tor.

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

Allink ist neues Mitglied von Leading Swiss Agencies

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern
